Mit dem Kauf der Bioabfallvergärungsanlage Dresden ist der MVV Energie Gruppe ein schneller Markteintritt gelungen. Im Endausbau wird diese Bioabfallvergärungsanlage mit Biogasaufbereitung und -einspeisung eine hochwertige klimaschonende und effiziente Nutzung kommunaler Bioabfälle, die die CO2-Bilanz der Kommunen verbessert und mit dem Ersatz fossiler Energieträger einen wertvollen Beitrag zur Energiewende leistet. Die BAV Dresden ist ein wichtiger Meilenstein für MVV mit einer steilen Lernkurve im Betrieb, Anlagenbau, Stoffstrommanagement und aus energiewirtschaftlicher Sicht. MVV zeigt sich in Dresden als verlässlicher Partner und verantwortungsvoller Akteur in der Bioabfallvergärung und setzt hier die Energiewende erfolgreich um!
Die MVV Energie Gruppe gehört in Deutschland zu den führenden und zugleich kommunal und regional verankerten Energieunternehmen. Ihre börsennotierte Muttergesellschaft MVV Energie AG hat ihren Sitz in Mannheim. Im Geschäftsjahr 2017/2018 haben die rund 6.000 Beschäftigten der Gruppe einen Umsatz von 3,9 Mrd. Euro und ein Adjusted EBIT von 228 Mio. Euro erwirtschaftet. MVV Energie ist in ihrer Aktionärsstruktur mehrheitlich kommunal geprägt. Hierbei hält die Stadt Mannheim mittelbar 50,1 % der Aktien. Die MVV Energie Gruppe zählt zu den führenden Betreibern von thermischen Abfallverwertungs- und Biomasseanlagen. Gegenwärtig betreibt unsere Unternehmensgruppe in Deutschland sechs abfallbefeuerte Kraft- bzw. Heizkraftwerke, zwei Ersatzbrennstoff- Heizkraftwerke, drei holzbefeuerte Biomasseanlagen sowie fünf Vergärungsanlagen mit einer Kapazität von zusammengenommen ca. 2,0 Mio. Tonnen pro Jahr. Die Unternehmensstrategie der MVV Energie Gruppe fokussiert auf zukunftsorientierte Geschäftsfelder, in denen wir nachhaltiges Potenzial für unsere Unternehmensgruppe sehen. Neu dazu zählt unser Engagement im Bereich der Verwertung von Bioabfällen, mit dem wir auf die Veränderungen in der Abfallwirtschaft hin zu spezifischen Verwertungskonzepten reagieren. Gleichzeitig haben wir es uns in unserer Rolle als Vorreiterunternehmen der Energiewende in Deutschland zum Ziel gesetzt, unsere Produktionskapazitäten im Bereich erneuerbarer Strom- und Gasproduktion konsequent weiter auszubauen. Unsere abfallwirtschaftlichen und energiewirtschaftlichen Ziele lassen sich somit gerade im Bereich der Bioabfallvergärung hervorragend verbinden, weshalb die MVV Energie Gruppe in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle in diesem Bereich in Deutschland einnehmen will. Die MVV Umwelt GmbH bündelt den überwiegenden Teil der Erneuerbare-Energien-Aktivitäten insbesondere im Bereich der Verbrennung und Vergärung von Abfällen und Biomassen in der MVV Energie Gruppe. Sie ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der MVV Energie.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | Biomasse-Forum 2019 (November 2019) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Gessler Marion |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.