Konzessionserneuerung Laufwasserkraftwerk Dietikon an der Limmat

Im Herbst 2017 hat der Kanton Zürich die Baubewilligung für die Konzessionserneuerung des historischen Laufwasserkraftwerks Dietikon für weitere 60 Jahre erteilt. Im bestehenden Hauptkraftwerk werden beide Kaplan-Turbinen ersetzt und ein neues Dotierkraftwerk wird auf dem Wehrsporn gebaut. Gegenüber der bestehenden Anlage werden ab 2019 mit 19,70 GWh/a etwa 14 % mehr Energie als heute produziert. Bei der Erneuerung werden an beiden Kraftwerken Maßnahmen vorgesehen, welche die Fischdurchgängigkeit der Anlage gewährleisten werden.

1 Einleitung
1.1 Bestehende Anlage

Das bestehende Laufwasserkraftwerk Dietikon an der Limmat (Hauptkraftwerk, HKW), wurde in den 1930er-Jahren gebaut und wird von den Elektrizitätswerken des Kantons Zürich (EKZ) betrieben [1]. Die Wehranlage besteht aus vier Feldern, welche mit ferngesteuerten Doppelhakenschützen ausgerüstet sind. Die linksufrige Wasserfassung leitet das Triebwasser in den 410 m langen, trapezförmigen Oberwasserkanal. Am Kraftwerk ist vor den beiden Turbineneinläufen ein durchgehender Vertikalrechen angebracht. Für die Reinigung des Rechens steht eine fahrbare Rechenreinigungsmaschine zur Verfügung. Das pfahlfundierte Maschinenaus (Bild 1) ist mit einem Hallen kran ausgerüstet. Im Maschinensaal befinden sich auch die Nebenanlagen und Hilfseinrichtungen für die Maschinengruppen. Einlaufspirale und Saugrohr sind aus Stahlbeton. Linksufrig neben dem Maschinenhaus, besteht eine Kahnrampe für den Bootstransport. Der trapezförmige Unterwasserkanal hat eine Länge von 750 m und leitet das Triebwasser bei der Reppisch mündung zurück in die Limmat.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 04 - 2019 (Mai 2019)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Andrea Balestra
Alfredo Scherngell
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.