Hochwasserrisikokommunikation

Die Kommunikation der Hochwasserrisiken wird zunehmend als wichtiger Baustein zur Bewusstseinsbildung und zur Unterstützung wasserwirtschaftlicher Ziele im Rahmen des Hochwasserrisikomanagements erkannt. Nur über eine professionelle Kommunikation kann man andere Akteure zum Handeln bewegen. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, mit Zielgruppen zu kommunizieren. Im Beitrag werden ausgewählte Kommunikationsaktivitäten aus den Freistaaten Bayern und Sachsen vorgestellt.

Die Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (HWRM-RL) fordert von den Mitgliedsstaaten die Anwendung eines integrierten HWRM. Damit sind neben der Wasserwirtschaft auch viele Akteure aus anderen Wirtschafts- und Infrastrukturbereichen und entsprechend Wasserhaushaltsgesetz jeder Betroffene zum Handeln aufgefordert. In vielen Bereichen der Wasserwirtschaft hat man inzwischen erkannt, dass die Kommunikation und insbesondere die Risikokommunikation ein wichtiger Baustein zur Aufklärung, zur Bewusstseinsbildung und zur Aktivierung aller Akteure außerhalb der Wasserwirtschaft zur Unterstützung wasserwirtschaftlicher Ziele im Rahmen des HWRM ist. Um den verfügbaren Wissensstand aufzuarbeiten sowie eine Handlungsempfehlung zur Zielgruppendefinition und Wahl der richtigen Kommunikationsmittel und -wege geben zu können, hat die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) eine Arbeitsgruppe 'Risikokommunikation" gegründet.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 12 - 2018 (Dezember 2018)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Andreas Rimböck
M.Sc. Christoph Oberacker
Dr.-Ing. habil. Uwe Müller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.