Flugaschen aus der Müllverbrennung - Eine Rohstoffquelle der Zukunft?

Mit dem vom BMBF geförderten Verbundvorhaben SESAM 'Gewinnung von Sekundärrohstoffen aus Flugaschen der Müllverbrennung' wurde eine damals noch kaum erforschte Lücke mit der Untersuchung zur Rückgewinnung von wirtschaftsstrategisch relevanten Rohstoffen aus der Flugasche geschlossen.

Zur Erreichung des Ziels wurde das Gesamtvorhaben in drei Teile gegliedert. Das erste Teilvorhaben befasste sich mit der Entwicklung geeigneter, validierter Methoden sowie der Charakterisierung der Flugasche. Im zweiten Teilvorhaben wurden möglichst ressourcenschonende und damit besonders nachhaltige Methoden zur Freisetzung der identifizierten Zielelemente aus den Flugaschen untersucht. Zudem wurde mit der polymergestützten Ultrafiltration der Einsatz eines innovativen Verfahrens zur selektiven Abtrennung von Wertmetallen aus den Laugungslösungen untersucht und anwendungsspezifisch optimiert. Im dritten Teilvorhaben wurde eine projekt-und entwicklungsbegleitende Nachhaltigkeitsanalyse durchgeführt. Mit der zusätzlichen Betrachtung dynamischer Materialflussanalysen wurden Möglichkeiten der Rückführung in den Systemkreislauf beleuchtet.


Weitere Autoren:
R. Graf,
M. Renner & L. Düster,
S. Fromm, C. Hutterer, & M. Schuster,
M. Funk



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2018 (November 2018)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Florian Gehring
Anne-Lena Fabricius
Dr.-Ing. Ralf Koralewska
Jasmin Haberl
Dipl.-Ing. Anton Perfoll
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.