Die Bioabfallvergärungsanlage der Öko-Power GmbH verwertet in acht Fermentern täglich 130 m³ Abfall. Dieser setzt sich aus Küchen- und Kantinenabfällen sowie Produktionsabfällen aus Molkereien und weiteren Marktabfällen zusammen.
Die MicroPyros GmbH ist ein junges Start-up-Unternehmen, welches biotechnologische Verfahren zur kontinuierlichen Speicherung von Strom in Form von Gas ('Power-to-Gas') entwickelt. Das daraus hergestellte Methangas spielt durch Kopplung der Sektoren eine Schlüsselrolle in der Energiewende.
Das Projekt Power-to-Mobility kombiniert die Vorteile von Bioabfallvergärung und Power-to-Gas (PtG) und erreicht somit ein CO2-Einsparpotenzial von 91 % gegenüber fossilem Erdgas. In dem zweistufigen Prozess wird aus elektrolytisch hergestelltem Wasserstoff und im Biogas enthaltenem Kohlenstoffdioxid mithilfe methanogener Archaeen Methan erzeugt. Dieses Methan wird aufbereitet und dem Erdgasnetz zugeführt.
Die Anlage befindet sich aktuell in der Inbetriebnahme, weshalb zum Zeitpunkt der Einreichung dieses Dokuments noch keine Erfahrungswerte vorliegen. Diese fließen aber im Vortrag auf dem Biomasseforum mit ein.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | Biomasse-Forum 2018 (November 2018) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Prof. Dr. Raimund Brotsack Jasmin Gleich |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.