Ambitionierte Anpassungen notwendig: Öko-Institut untersucht Klimaschutzszenarien für die Jahre 2030 und 2050

Eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende beeinflusst die Klimaschutzpotentiale der Kreislaufwirtschaft; gleichzeitig kann die Kreislaufwirtschaft auch zum Gelingen der Energiewende beitragen. Dazu gehört neben dem verbesserten und vermehrten Recycling auch die rechtzeitige Reduktion der Kapazitäten bei den Müllverbrennungsanlagen auf den noch benötigten Bedarf.

Foto: M. Boeckh(26.03.2018) Die Kreislaufwirtschaft leistet seit Jahren einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz und schont durch die Bereitstellung von Sekundärrohstoffen primäre Ressourcen. Zudem stellt die Abfallverbrennung eine sichere Senke für Schadstoffe dar. Nach den energie- und klimapolitischen Zielen der Bundesregierung soll der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung im Jahr 2030 50 Prozent und im Jahr 2050 80 Prozent betragen. Die Treibhausgas (THG)-Emissionen sollen bis 2030 um 55 Prozent sowie bis 2050 um 80 bis 95 Prozent sinken. Das Bezugsjahr ist jeweils 1990. Zusätzlich hat die letzte Bundesregierung entschieden, bis zum Jahr 2022 aus der Nutzung der Kernenergie zur Stromerzeugung auszusteigen.
Um diesen Wandel abbilden zu können, untersuchte das Öko-Institut im Projekt ‚Klimaschutzszenarien 2050’ im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) die potentiellen Entwicklungen der THG-Emissionen bis zum Jahr 2050. Im Klimaschutzszenario ‚KS 80’ wird das Ziel, die THG bis 2050 um 80 Prozent zu reduzieren, erreicht. Dazu muss der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung von aktuell ungefähr 25 Prozent auf über 80 Prozent ansteigen. Der Anteil der fossilen Energieträger nimmt entsprechend auf unter 10 Prozent ab. Damit wird deutlich, dass fossile Kraftwerke langfristig nur noch zur Vorhaltung von Reservekapazitäten zum Ausgleich der fluktuierenden erneuerbaren Energien eingesetzt werden...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Öko-Institut (Darmstadt), Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Autorenhinweis: Günther Dehoust (Öko-Institut Darmstadt)
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 1 - März 2018 (März 2018)
Seiten: 4
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing. Günter Dehoust
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.