Optimales Stoffstrommanagement

Eine Stoffstromanalyse für die deutsche Eisen- und Stahlindustrie zeigt die Potenziale für eine bessere Rohstoffnutzung auf.

Im Jahr 1994 stellte die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages vier Grundregeln für eine nachhaltig zukunftsvertragliche Entwicklung auf. Dabei stehtauch die Nutzung nicht-erneuerbarer Ressourcen im Fokus. Rohstoffverknappungen und Rohstoffmangel können in baldiger Zukunft durch das zunehmende Bevölkerungswachstum und den Konkurrenzkampf der Staaten um Rohstoffe zu Rohstoffverknappung und Rohstoffmangel fuhren. Gerade für Deutschland als importabhängige Industrienation ist eine langfristige Sicherung der Rohstoffversorgungwichtig [14]. Zurzeit werden vor allem Massnahmen zur Sicherung von Energierohstoffen durchgeführt, etwa durch den Ausbau der regenerativen Energien. Aber auch mineralische und metallische Rohstoffe werden knapper und damit wertvoller. Daher werden heute verschiedene Ruckgewinnungsmethoden erforscht und umgesetzt, die die Ressourceneffizienz einer Industrie steigern können. In diesem Beitrag wird am Beispiel der Eisen- und Stahlindustrie gezeigt, wie Potenziale zur Steigerung der Ressourceneffizienz gefunden werden können, um Handlungsempfehlungen zur Rohstoffsicherung zu formulieren. Die Kommission des Deutschen Bundestagesschlagt als Untersuchungsmethode ein Stoffstrommanagement beziehungsweise eine Stoffstromanalyse vor [8]. Ziel dieser Methode ist es, Ressourcen zu sichern sowie die Abfallbelastung zu verringern [3].Die Untersuchung fand im Rahmen eines Projektes aus der Fordermasnahmer2 - Innovative Technologien für Ressourceneffizienz - rohstoffintensive Produktionsprozesse statt [42]. Die durchgeführte Stoffstromanalyse für die deutsche Eisen- und Stahlindustrie zeigt die Potenziale der Industrie auf, die Rohstoffnutzung zu verbessern. Im Gegensatz zu einem anderen Projekt aus r2 - wie Entzinkung von Stahlschrotten [43] - setzt die Untersuchung bei der Rohstoffruckgewinnung wahrend oder nach den Produktionsprozessen an.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: ReSource 2017 - 03 (September 2017)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Wi.-Ing. Josephine Müller
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Deike
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Alto Mayer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.