Die CO2-Abscheidung als Wertstoffrückgewinnung bedeutet einen Vorteil für die Umwelt

In Bezug auf die thermische Abfallbehandlung
wurde erkannt, dass Abfall nicht länger nur einen
Reststoff darstellt, der beseitigt werden muss, sondern
dass er vielmehr als Brennstoff zur Energienutzung verwendet werden kann.

Dieses Umdenken führte dazu, dass insbesondere an Industriestandorten, an denen Abfall als Brennstoff eingesetzt wird, die Energieversorgung gegenüber der Abfallbehandlung bevorzugt oder dieser zumindest gleichwertig gestellt wird. Durch den 'Ersatzbrennstoff ' Abfallbeziehungsweise Abfallfraktionen konnten so vermehrt fossile Primärenergieträger wie Erdgas, Heizöl oder Kohle substituiert werden. Da Abfall in seiner Zusammensetzung sehr inhomogen ist und - sowohl in den Einzelfraktionen als auch zeitlich - eine hohe Schwankungsbreite aufweist, ist beider Verbrennung damit zu rechnen, dass die Abgaszusammensetzung ebenfalls schwankt. Diese hohe Schwankungsbreite war ein wichtiger Beweggrund für den Gesetzgeber, die Emissionsgrenzwerte von Abfallverbrennungsanlagen gegenüber den herkömmlichen fossilbefeuerten Verbrennungsanlagen stärker zu reglementieren. Zu diesem Zweck wurde die Zahl der Stoffe erhöht, die überwacht werden mussten,und auch deren Emissionsniveau verschärft. Von 1980 bis 2000 kam es zu umfangreichen Veränderungen der Emissionsgrenzwerte. Die fortdauernden Reduzierungen der Emissionswerte hatten zur Folge, dass ein Großteil der Betreiber von Abfallverbrennungsanlagen die Abgasreinigungstechnik immer wieder anpassen beziehungsweise erweitern musste. Dasführte zu den mehrstufigen und sehr komplexen Anlagen, die teils heute noch existieren.








Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: ReSource 2017 01 (März 2017)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Rudi H. Karpf
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.