Schadensbewertung von Deponieentwässerungssystemen

Entwässerungsrohre auf Deponien werden regelmäßig inspiziert und vermessen, eine Schadensbewertung findet jedoch meist nicht statt. Die Klassifizierung der Rohrschäden durch die TV-Inspekteure entspricht häufig nicht den Deponieanforderungen.

Im Beitrag wird eine gegenüber dem Abwasserbereich modifizierte Schadensklassifizierung vorgeschlagen. Auf der Grundlage der Schadensklassifizierung erfolgt - wie bei Abwassernetzen - die Bestimmung der Objektklasse für das gesamte Entwässerungs-system, die für die Einschätzung des Sanierungsbedarfs maßgeblich ist. Bei Deponieentwässerungssystemen liegt die Objektklasse regelmäßig etwa 1-2 Stufen unter den beobachteten Schadensklassen, d.h. trotz einzelner Rohrschäden SK 4 (kurzfristiger Handlungsbedarf), kann die Objektklasse SK 3 oder SK 2 sein (mittel- oder langfristiger Handlungsbedarf). Mit der dieser Bewertungsmethodik können teure Sofortmaßnahmen abgewendet und eine ausgewogene Instandhaltungspolitik etabliert werden. Eine belastbare Objektklassifizierung erfordert jedoch eine kontinuierliche Überwachung des Entwässerungssystems mit aussagekräftiger Dokumentation.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Praxistagung Deponie 2016 (November 2016)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dr.-Ing. Florian Kölsch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.