Einfluss der Fernwärmetemperatur auf die Wasserbeschaffenheit in Mehrspartenhauseinführungen

Die Verwendung von Mehrspartenhauseinführungen ist gemeinhin für Versorgungsunternehmen und deren Kunden mit vielfältigen Vorteilen verbunden. Die Möglichkeit der Wärmeübertragungen zwischen Fernwärme- und Trinkwasserleitungen ist in Forschung und Praxis bislang jedoch nur unzureichend untersucht. Die RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH hat sich zusammen mit der IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasser Beratungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH dieser Fragestellung angenommen und stichprobenartige Messungen bei zwei RWW-Kunden durchgeführt.

Mehrspartenhauseinführungen(MSHE) werden von Versorgungsunternehmen zumeist unter dem Gesichtspunkt der Kostenoptimierung angewandt. Denn die gemeinsame Hauseinführung der Leitungen unterschiedlicher Sparten, wie beispielsweise Strom, Breitbandkommunikation, Gas, Fernwärme und Wasser, mit nur einer Kernbohrung führt sowohl zu einer Verringerung der Tiefbaukosten bei Verlegung als auch zu reduzierten Instandhaltungskosten im Lebenszyklus des Hausanschlusses. Der ökonomische Vorteil bei der Kombination der unterschiedlichen Anschlussarten in einem Baukastensystem steht somit außer Frage. Auch aus Kundensicht bringt die geringere Belästigung durch Baumaßnahmen aufgrund einer besseren Koordinierung der Tiefbauarbeiten spürbare Verbesserungen mit sich [1].

Negative Aspekte in Form von Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Leitungssystemen werden in der Versorgungspraxis zumeist nicht erwartet. Grundsätzlich kann jedoch vor allemdurch die eng benachbarte Wanddurchführung von Fernwärme- und Trinkwasserleitung eine potenzielle Gefährdung durch ungewünschte Wärmeübertragung auf das Trinkwasserrohr entstehen. Ob dies ein aus praktischer Sicht begründetes Risiko darstellt, scheint im nationalen und internationalen Raum bislang noch nicht ausreichend untersucht. Zumindest lässt der vorherrschende Mangel an wissenschaftlichen Publikationen zum Thema darauf schließen. Die RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH (RWW) hat dies zum Anlass genommen, den Sachverhalt in ihrem Versorgungsgebiet in einem Pilotvorhaben zu überprüfen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2017 (April 2017)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: M.Sc. Kristina Wencki
Dipl.-Volksw. Andreas Hein
Thorsten Nowak
B.Eng. Mirco Wolff
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Kleinbiogasanlagen: Für eine circular economy mit kurzen Wegen und hochwertiger stofflicher Nutzung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Nach einer Hochphase der NaWaRo-Biogasanlagen stagnieren diese zunehmend und es kann beobachtet werden, dass immer mehr Biogasanlagen gebaut werden, die mit biogenen Abfällen betrieben werden. Aktuell gibt es in Europa über 1.000 Bioabfallbiogasanlagen, die i.d.R auf 50- 350 to/Tag ausgelegt sind.

Stoffliche und energetische Verwertung biogener Rest- und Abfallstoffe als Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Die neuesten Weltklimaberichte des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC 2022) machen deutlich, wie dringend ein energisches Handeln der Menschheit ist, um den globalen Herausforderungen einer Klimakrise zu begegnen und die negativen Folgen so gering wie möglich zu halten. Dabei zeichnen sich bereits heute gravierende Auswirkungen des Klimawandels ab. Gemäß der United Nations Convention to Combat Desertification (UNCCD) leiden inzwischen 2,3 Milliarden Menschen unter Wasserknappheit, und die Zahl und Dauer von Dürren hat allein seit dem Jahr 2000 um 29 % zugenommen (UNCCD 2022).

Mobilisierung der Biomassenutzung aus sekundären Rohstoffquellen in Thüringen - ThIWertBioMobil
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Im Projekt ThIWertBioMobil wurde die Erhöhung der werkstofflichen und rohstofflichen Verwertung von biogenen Reststoffen erfolgreich untersucht. Ein Ziel der Aktivitäten war es, den enthaltenen Kohlenstoff möglichst für eine lange Nutzungsperiode in einem neuen Produkt zu speichern. Hierbei ist es mit Hilfe des Gleitfunkenspektrometers gelungen, Althölzer der Klasse I sicher von behandelten Althölzern zu unterscheiden und damit ein optimiertes, werkstoffliches Recycling zu ermöglich. Siebüberläufe konnten sowohl störstoffentfrachtet als auch mit beinhaltenden Störstoffen in eine hochwertige Pyrolysekohle rohstofflich umgewandelt werden.