Innovative Sortier- und Aufbereitungstechnologien für Biogut und Komposte

Die Aufbereitungstechnik für Biogut und Kompost wurde seit Beginn der 1970er Jahre stetig entwickelt und an die Einsatzbedingungen angepasst. Ein breiter Markt mit mehr als 1.000 Akteuren sorgt für stetige Nachfrage und die Möglichkeit, verbesserte Technologie erproben und vermarkten zu können. Innovation findet damit kontinuierlich statt, wobei traditionelle Techniken zur Sortentrennung nach wie vor ihren Platz haben. Spürbare Entwicklungsfortschritte wurden insbesondere in der Aufschlusstechnik und der Siebklassierung erzielt. Hier besteht heute die Möglichkeit, flexibler auf wechselnde Rohstoffbedingungen im Eingang von Kompostierungsanlagen reagieren zu können und damit gleichmäßiger für die biologischen Prozesse zu konditionieren. Moderne Sortiertechnologie, wie die sensorgestützte Sortierung, hat sowohl aus rohstofflichen als auch ökonomischen Gründen bisher noch nicht Eingang in die Praxis der Biogut- und Kompostaufbereitung gefunden.

Über die Verwertung von biogenen Abfällen durch Kompostierung wurde bereits in den frühen 1970er Jahren publiziert. Die Pioniere vertrauten anfangs noch auf eine Hausmüll- und Klärschlammkompostierung, mussten aber schnell erkennen, dass marktfähige Komposte als Düngersubstitut nicht auf diesem Weg herzustellen waren. Es folgte eine langwierige Umstellung auf die Kompostierung von getrennt erfasstem Bio- und Grüngut mit einer erzeugernahen Erfassung, die sogar den Schutz vor geogen oder anthropogen kontamiertem Organikeintrag durch selektive Erfassung in ausgesuchten Einzugsgebieten, wie etwa im Kreis Euskirchen oder im Kreis Aachen, ermöglichte.

Die eingesetzte Aufbereitungstechnik basierte zunächst auf landwirtschaftlicher Technik im mobilen Bereich sowie auf bergbaulicher Aufbereitungstechnik entlehnter stationärer Technik, wie Relikte wie die Dano-Trommel zur Homogenisierung und dem Rottestart belegen. Ebenso wie die Rottetechnik hat auch die zugehörige mechanische Aufbereitungstechnik sowohl zur Konditionierung von Abfällen für eine Rotte als auch zur Aufbereitung des Fertigkompostes eine intensive Entwicklung erfahren.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 29. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (Mai 2017)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
Dr. Alexander Feil
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.