Entwicklung eines Simulationsmodells zur Kostenabschätzung von Landfill Mining Projekten

Landfill Mining (LFM) bietet die Möglichkeit Sekundärrohstoffe aus Deponien wiederzugewinnen. Ob dieses Vorhaben ökonomisch durchgeführt werden kann, ist von mehreren Faktoren abhängig. Hierzu zählt z.B. die Menge an wiedergewonnenen, potentiellen Sekundärrohstoffen (z.B. Metalle), welche erlösbringend verwertet werden können.

Weitere Einflussfaktoren bilden die Kosten für die Abgrabung und Aufbereitung der Abfälle am Deponiestandort sowie die für die erneut zu deponierenden Abfälle zu entrichtenden Entsorgungskosten. In Abhängigkeit der Zielsetzung des LFM (z.B. Gewinnung von Eisen und/oder einer heizwertreichen Fraktion) sind diese Kosten und Erlöse jedoch im Vorfeld z.T. schwer abschätzbar, was eine Beurteilung der Wirtschaftlichkeit erschwert. In diesem Beitrag wird daher ein neuentwickeltes Simulationsmodell für LFM Projekte vorgestellt. Dieses ermöglicht zum einen die Ermittlung der Mengen und Qualitäten von Outputströmen, welche durch den Abbau und eine vom Deponiebetreiber wählbare mobile on-site Aufbereitung der Abfälle gewonnen werden können. Dadurch können aufzubringende Entsorgungskosten, aber auch zu erwartende Sekundärrohstofferlöse abgeschätzt werden. Zum anderen werden u.a. Investitions-, Personal-, Betriebs-, Wartungs- und Versicherungskosten berechnet und aufgezeigt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: DI Dr. Tanja Wolfsberger
Robert Hermann
Dipl.-Ing. Dr. mont. Renato Sarc
Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger
Ing. Michael Pinkel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.