Dynamische Darstellung der Leistungsfähigkeit der Siedlungsabfallwirtschaft in der EU mittels der Ternärdiagrammmethode

Dieser Beitrag beschreibt die dynamische Darstellung der Leistungsfähigkeit der Siedlungsabfallwirtschaft in der Europäischen Union (EU) mittels der Ternärdiagrammmethode. Diese Leistungsfähigkeit hängt in erster Linie von drei Behandlungskategorien ab: Recycling & Kompostierung, Verbrennung und Deponierung.

Die Rahmenbedingungen der aktuellen Siedlungsabfallwirtschaft einschließlich der Zielvorgaben für Recycling, etc. sind in der Abfallrahmenrichtlinie 2008/98/EG vorgegeben. Das vorgeschlagene Kreislaufwirtschaftspaket (2015) soll Europas Übergang zu nachhaltigeren Ressourcen- und einer energieorientierten Abfallwirtschaft fördern. Das Paket umfasst auch einen überarbeiteten Gesetzesvorschlag zum Thema 'Abfälle', der ehrgeizige Recyclingquoten bei Siedlungsabfällen für 2025 (60 %) und 2030 (65 %) vorsieht. Außerdem soll eine neue Berechnungsmethode zur Überwachung der Annäherung an die bzw. Erfüllung der Zielvorgaben angewandt werden.

2014 wurden in der EU ca. 240 Mio. Tonnen Siedlungsabfälle generiert. Während in 2005 17 % recycelt und kompostiert, 14 % verbrannt und 64 % auf Deponien abgelagert wurden, wurden in 2014 bereits ca. 71 % verwertet, und nur 28 % auf Deponien abgelagert. Anhand der Leistungsfähigkeit der (Siedlungsabfall-) Behandlung können die 28 EU-Mitgliedsstaaten in drei Gruppen aufgeteilt werden, nämlich in 'Verwertungsländer', 'Übergangsländer' und 'Deponierungsländer'.

Mittels der Ternärdiagrammmethode wurden drei Darstellungsarten für die Beschreibung der Leistungsfähigkeit der Siedlungsabfallwirtschaft untersucht und im gegenständlichen Beitrag ausführlich beschrieben. Zum besseren Verständnis der Entwicklung dieser Leistungsfähigkeit über die letzten 20 Jahre wurde die dynamische Darstellung der in Tabellenform veröffentlichten 'Eurostat'-Daten für alle 28 EU-Mitgliedsstaaten auf drei verschiedene Arten vorgenommen:

Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Ternärdiagrammmethode sehr gut eignet, um bisherige Entwicklungen und Zusammenhänge nachzuvollziehen, die aktuelle Lage zu beobachten undzukünftige Wege zu prognostizieren. Einer der interessanten Zusammenhänge, den das Verfahrenauf zeigt, ist die eng verknüpfte Entwicklung von Recycling & Kompostierung (60 - 65 %) und Verbrennung (40 - 35 %) bei den 28 Mitgliedsstaaten im Laufe der letzten 20 Jahre.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 20
Preis: € 10,00
Autor: Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger
Dipl.-Ing. Dr. mont. Renato Sarc
Em.o.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl E. Lorber
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.