Intensiviertes Monitoring zur Bewertung der Deponienachsorge

Deponiebetreiber sind verpflichtet Deponien nach Ablagerungsende solange nachzusorgen (zu betreuen bzw. zu kontrollieren) bis aus Sicht der zuständigen Behörde von der Deponie keine Gefährdung für Mensch und Umwelt zu erwarten ist. Als Grundlage zur Berechnung der finanziellen Sicherstellungsleistung für Nachsorgemaßnahmen werden in der Deponieverordnung Mindestzeiträume von 30 (für Baurestmassen-, Reststoff- und Massenabfalldeponien) bzw. 40 Jahren (für ehemalige Hausmülldeponien) festgeschrieben

Die Deponienachsorge beginnt nach dem Ende der Abfallablagerung und endet, wenn keine Gefahr für Mensch und Umwelt von der geschlossenen Deponie ausgeht. Zur Beurteilung der Dauer und Intensität von Nachsorgemaßnahmen ist es notwendig, das Abfallemissionsverhalten zu verstehen, die langfristige Funktion der technischen Barrieren abzubilden, sowie die Wirkungen von Stofffreisetzungen in die Umwelt zu bewerten. Da geeignete Modelle zur Abbildung und Vorhersage von Sickerwasseremissionen auf aussagekräftige Monitoringdaten zur Modellanpassung und -bestätigung angewiesen sind, ist es notwendig Messverfahren an geschlossenen Deponien zu implementieren, die das Erzeugen qualitativ hochwertiger Messdaten ermöglichen. Der Nutzen eines prozessorientierten Monitorings für die Zuverlässigkeit von Modellvorhersagen wird anhand von Daten der Hausmüllversuchsdeponie Breitenau illustriert. Vergleichbare Sickerwasser-Monitoringprogramme wurden 2014 auch an drei anderen ehemaligen Hausmülldeponien gestartet, um qualitativ hochwertige Daten zum aktuellen Emissionsverhalten der Deponien zu erheben, die eine zuverlässige Prognose zukünftiger Emissionsniveaus im Sickerwasser ermöglichen. Auf Erfahrungen und Zwischenergebnisse dieser laufenden Sickerwassermesskampagnen wird abschließend eingegangen.







Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Prof. Dr. David Laner
Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Johann Fellner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.