Einflussgrößen auf die separate Bioguterfassung unter besonderer Berücksichtigung der Qualität

Vor dem Hintergrund steigender Bioabfallmengen und gleichzeitig zu verzeichnender Verringerung der Sortenreinheit von Biogut wurde eine Studie zum Thema 'Einflussgrößen auf die separate Bioguterfassung unter besonderer Berücksichtigung der Qualität' durchgeführt. Im Ergebnis ist festzuhalten, dass im Hinblick auf eine hochwertige und nachhaltige Verwertung von Biogut der Erzeugung eines fremdstoffarmen Produktes (Kompost, Gärprodukt) Priorität eingeräumt werden muss. Dieses Ziel kann nur über ein Zusammenspiel der verschiedenen Akteure - der Bürgerinnen und Bürger, den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern sowie den Verantwortlichen für Planung und Betrieb von Entsorgungsanlagen - erreicht werden. Auch hier gilt es, den Paradigmenwechsel von der Entsorgungswirtschaft hin zu einer Versorgungswirtschaft umzusetzen.

Im Hinblick auf die geforderte flächendeckende Erfassung von Bioabfällen nach KrWG und die damit steigenden Biogutmengen stehen die Akteure der Biogutbehandlung und -verwertung vor der Herausforderung, im Sinne eines versorgungsorientierten Kreislauf- und Ressourcensystems, eine gleichmäßige und hohe Qualität ihrer Produkte zu gewährleisten. Allerdings belegen verschiedene Untersuchungen eine kontinuierliche Qualitätsverschlechterungen über die letzten Jahre, wodurch eine gestiegene Sensibilität in der Bevölkerung und bei Anwendern festzustellen ist. Biologische Behandlungsanlagen stehen vor der Herausforderung aus teils stark verunreinigtem Bioabfall hochwertige Produkte zu erzeugen. Mancherorts ist die flächendeckende Erfassung des Bioguts selbst ein Jahr nach Inkrafttreten der Regelung noch nicht umgesetzt. Zu groß scheinen die Hemmnisse einer Einführung. Vor diesem Hintergrund hat die EdDE über ihren Arbeitsausschuss 'Biologische Abfallbehandlung' das Forschungsprojekt 'Einflussgrößen auf die separate Bioguterfassung unter besonderer Berücksichtigung der Qualität' in Auftrag gegeben, welches durch das Institutes für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft (ISWA) der Universität Stuttgart und das Ingenieurbüros für Sekundärrohstoffe und Abfallwirtschaft (ISA) in enger Abstimmung mit den Mitgliedern des EdDE-Arbeitsausschusses durchgeführt wurde. Ziel war es, relevante Sachverhalte zusammenzustellen, Handlungsempfehlungen abzuleiten und weiteren Forschungsbedarf aufzuzeigen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert
Dipl.-Ing. Lea Böhme
Dipl.-Ing. Anna Fritzsche
Dipl.-Ing. Ralf Gottschall
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.