Landfill Mining: Entwicklung eines gesamtheitlichen Bewertungsverfahrens

Aufgrund der global sehr ungleichmäßig verteilten Primärrohstoffe, der wirtschaftlich oft nicht rentablen Erschließung neuer Lagerstätten sowie der Intention der Europäischen Union den Verbrauch an Primärrohstoffen zu reduzieren und die Rohstoffeffizienz zu verbessern (EC 2010), sollen neben dem klassischen Bergbau nun auch andere Rohstoffquellen genutzt werden. Eine effiziente Nutzung von Sekundärroh- und -brennstoffen aus Landfill Mining Projekten kann in diesem Zusammenhang einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Ressourcenwirtschaft in Europa liefern. Aus diesem Grund untersuchte das Projekt 'LAMIS - Landfill Mining Österreich' Deponien, die einen hohen Anteil an nutzbaren Wertstoffen im Vergleich zur gesamten abgelagerten Abfallmenge aufweisen, mit dem Ziel Sekundärrohstoffe aus dem Deponiematerial rückzugewinnen.

Im Projekt 'LAMIS - Landfill Mining (LFM) Österreich' war ein zentraler Forschungsschwerpunkt die erstmalige Konzeptionierung eines gesamtheitlichen Bewertungsverfahrens für LFM Vorhaben. Dabei sollten nicht nur monetär bewertbare Faktoren (Kosten, Erlöse bzw. Einsparungen) in die Betrachtung eingehen, sondern auch nicht-monetäre Einflüsse wie z.B. Anrainerinteressen oder Umwelteinwirkungen berücksichtigt werden. Im Zuge der Untersuchungen wurde das gesamte Bewertungsverfahren in eine Vor- und eine Hauptbewertung gegliedert. Die Vorbewertung wird dabei mittels Fragebogen, der die rechtliche Durchführbarkeit sowie das Risiko und den Aufwand eines LFM-Projektes beurteilt, durchgeführt. Die Ergebnisse daraus münden in ein Portfoliodiagramm, auf dessen Basis über eine weiterführende Bewertung entschieden werden kann. Wird eine detaillierte Hauptbewertung empfohlen, werden die für beide Varianten (Deponie in Nachsorge oder LFM Vorhaben) festgelegten ökonomischen Kriterien mittels Kapitalwertberechnung und ökologischen und sozioökonomischen Kriterien mittels Nutzwertanalyse beurteilt und anschließend in ein Nutzwert-Kapitalwert-Diagramm übertragen. Kann auf Basis dieses Diagramms noch keine eindeutige Aussage über die Durchführbarkeit des Projektes getroffen werden, müssen die Ergebnisse weiter geprüft werden. Dabei wird der Nutzen beider Varianten pro Kapitaleinheit (Nutzwert-Kapitalwert Quotient) ermittelt und schafft dann durch den Vergleich die Basis für eine Entscheidung über die Vorteilhaftigkeit einer der beiden Varianten.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Robert Hermann
Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger
DI Dr. Tanja Wolfsberger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.