Kohlenstoff- und Stickstoffbilanzen bei der in-situ Belüftung von Altablagerungen

Deponien sind sehr uneinheitliche Strukturen, u.a. wegen der großen Unterschiede im abgelagerten Abfall, dem Alter, klimatischen Gegebenheiten und der verwendeten Deponietechnik. Es lassen sich nichtsdestotrotz allgemeine Gesetzmäßigkeiten ableiten. Alte Hausmüllablagerungen z.B., die nicht vorbehandelte Abfälle enthalten, können jahrhundertelang problematische Stoffe über das Sickerwasser emittieren, während man davon ausgeht, dass Deponiegasemissionen mehrere Jahrzehnte nach Ablagerungsende ein umweltverträgliches Maß erreichen.

Die in-situ Belüftung von Deponien ist eine Methode, um das Emissionspotential langfristig zu reduzieren. In welchem Ausmaß die Methode tatsächlich zur nachhaltigen Reduktion der Deponieemissionen beitragen kann, lässt sich allerdings aufgrund der hohen Komplexität der Materie schwierig quantifizieren. Eine Möglichkeit zumindest ansatzweise die Reduzierung zukünftiger Emissionen zu beurteilen stellen detaillierte Stoffbilanzen dar. In diesem Beitrag werden sowohl Kohlenstoff- als auch die Stickstoffbilanzen während eines in-situ Belüftungsexperiments präsentiert.

Dabei zeigt sich, dass der Wasserhaushalt einen speziellen Einfluss auf den Belüftungsprozess hat. Überraschenderweise wurde die Kohlenstoffbilanz durch die Wasserführung kaum beeinflusst, während sich ein starker Einfluss auf die Stickstoffbilanz zeigte. Durch optimale Wasserführung konnte im Labor der Prozess in Richtung Denitrifikation und der Bildung von schadlosem N2 gesteuert werden. Auf der anderen Seite wurde gezeigt, dass ohne Wasserzugabe die Formationvon stark klimawirksamen Lachgas (N2O) verstärkt wird. Die hier präsentierte Arbeit erhöht das Prozessverständnis bei der in-situ Belüftung und soll dabei helfen, das Verfahren zukünftig besser beurteilen zu können.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr. Christian Brandstätter
Dr. Roman Prantl
Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Johann Fellner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.