Metallisch vorliegender Anteil des Gesamtmetallgehalts für verschiedene Elemente in Ersatzbrennstoffen

Im Rahmen eines Projektes am Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft wurde untersucht, welcher Anteil am Gesamtmetallgehalt in metallischer Form (Reinelement, Legierung) in Ersatzbrennstoffen (EBS) vorliegt. Insgesamt wurden hierzu zehn verschiedene EBS unterschiedlicher Qualitäten (Main Burner und HotDisc) untersucht.

Die Proben wurden zunächst gesiebt und die sichtbaren Metallteilchen wurden händisch aussortiert. Diese Metallteilchen wurden ebenso wie der Sortierrest mit Königswasser aufgeschlossen und die Elemente Al, Fe, As, Cd, Cr, Co, Cu, Hg, Ni, Pb, Sb, Sn und Zn mittels FAAS und ICP-MS gemessen. Der Anteil an aussortierten Metallstücken betrug im Mittel 0,76 % für MB- und 1,28 % für HD-Material. Fe, Al, Cu, Cr und Ni konnten in metallischer Form in höheren Konzentrationen nachgewiesen werden, während Hg, Cd, Sb, As und Pb entweder fein verteilt oder in Materialien eingebunden vorliegen. Für letztere Elemente ist daher eine Metallabreicherung durch Verbesserung der Metallabtrennung während der EBS-Produktion nicht wahrscheinlich. Sn, Co und Zn kommen teils in höheren metallisch vorliegenden Anteilen vor, teilweise konnten diese Elemente jedoch nur in geringen Mengen in metallischer Form gefunden werden.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr.mont. Alexia Tischberger-Aldrian
Peter Eggenbauer
Dipl.-Ing. Dr. mont. Renato Sarc
Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.