Untersuchung der Ablagerungsbildungsneigung von Biodieselblends mit Dieselkraftstoff und HVO auf Injektorbauteilen

In Versuchsreihen an der Universität Rostock wurde eine modifizierte Methode entwickelt, kraftstoffbedingte Ablagerungen auf Prüfplättchenoberflächen nachzubilden und die Ablagerungsbildungsneigung von Dieselkraftstoffen und ihren Blends zu untersuchen.

Der Zusatz von FAME führte bei fossilen Grundkraftstoffen zu einer sukzessiven Verringerung der Schichtdicken von kraftstoffbedingten Ablagerungen auf heißen Metalloberflächen. Die Bildung von Ablagerungsschichten zeigte ein Abklingverhalten proportional zum FAME-Gehalt des Kraftstoffes. Bereits ab einem FAME-Gehalt von 20 % konnte in den durchgeführten Versuchsreihen keine signifikante Bildung von Ablagerungen mehr festgestellt werden. Der von Fang und McCormick publizierte B20-Effekt konnte nicht bestätigt und die dort dargelegte Versuchsdurchführung nicht reproduziert werden. Die Migration von FAME-Oligomeren in die Ablagerungsschichten fossilen Dieselkraftstoffes erniedrigt durch Quellung deren Viskosität und führt mit steigendem Biodieselgehalt zur Ablösung der IDID´s von der Metalloberflähe. Trotz lägerer Kraftstoffalterung und hohen Säurezahlen kam es in reinem HVO-Kraftstoff und HVO-Biodiesel-Blends nicht zur Ausbildung signifikanter Ablagerungsschichten oder Sedimentpartikeln auf den Prüfplättchen. Der aromatenfreie HVO-Kraftstoff zeigte das Potential, die Bildung von kraftstoffbedingten Ablagerungsschichten deutlich reduzieren zu können.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Matthias Nowotny
Niklas Grahlmann
Dr. rer. nat. Ulrike Schümann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.