Harmonisierte THG-Bilanzierung der dezentralen Rapsölkraftstoffproduktion in Bayern

Für Biokraftstoffe und Strom aus flüssigen Biobrennstoffen wurde mit der Richtlinie 2009/28/EG neben dem festgeschriebenen Mindestmaß an THG-Einsparungen auch erstmals eine Methode zur Bilanzierung der THG-Emissionen vorgeschrieben. Diese Entwicklung kann sich auch in anderen Sektoren der Bioenergiebereitstellung fortsetzen.

Für das Inverkehrbringen von Biokraftstoffen ist nach Richtlinie 2009/28/EG (RED) ein Mindestmaß an THG-Einsparungen vorgeschrieben. Für die Berechnung der THG-Einsparung legt die RED Standardwerte fest, die allerdings keine standortspezifischen Produktionsbedingungen berücksichtigen. Die Ergebnisse der regional- und betriebsspezifischen THG-Bilanzierung nach der ExpRessBio-Methode weisen für die Rapserzeugung jedoch eine deutliche Bandbreite an THG-Emissionen als CO2-Äquivalenten auf (25,2-43,6 g MJ-1). Für das vollständige Produktsystem der dezentralen Rapsölkraftstoffproduktion in Bayern können mit durchschnittlich 58 % etwas höhere THG-Einsparungen erzielt werden, als die Richtlinie 2009/28/EG als Standardwert für reines Rapsöl vorgibt (57 %). Grund dafür ist, dass der Standardwert nach Richtlinie 2009/28/EG auf einer industriellen Ölgewinnung basiert, die dezentrale Verarbeitung aber geringere THG-Emissionen verursacht. Die Anwendung der Substitutionsmethode zur Bewertung des Rapspresskuchens als Eiweißfuttermittel bewirkt im Vergleich zu der Energieallokation eine deutlich höhere THG-Einsparung (85 %).



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Daniela Dressler
Karsten Engelmann
Dr. Edgar Remmele
Klaus Thuneke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Klimaresilienter Städtebau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Instrumente, Chancen und Hindernisse bei der Klimaanpassungsplanung

Klimawandelbewältigung im Non-ETS Sektor in Deutschland und Österreich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Ein neues Rechtsgebiet im Vergleich