Fortschritt mit Pfand?

Die möglichen Auswirkungen eines Pfandsystems für Elektro- und Elektronikkleingeräte müssen noch genauer untersucht werden

Bei der Einführung eines Pfandsystems für Elektro- und Elektronikkleingeräte (EEkG) können sich sowohl positive als auch negative Auswirkungen ergeben. Beispielsweise könnte ein Pfandsystem bei diesen Geräten zu höheren Sammelquoten führen. Ein weiterer Vorteil könnte sein, dass die Entsorgung von EEkG-Geräten über den Hausmüll abnimmt, und die informelle (nicht autorisierte) Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten und deren anschließender Export eingeschränkt werden. Zu erwarten sind außerdem Vorteile für die Rohstoffwirtschaft, weil das Pfandsystem zu einer höheren Sammelmenge führen könnte, wodurch dann mehr Material für das Recycling zur Verfügung stünde. Dabei ist ein Stoffstrom umso besser verwertbar, je sortenreiner dieser erfasst wird. Darüber hinaus könnte mit der Möglichkeit zur Wiederverwendung von funktionsfähigen Gebrauchtgeräten ein nachhaltigeres Konsumverhalten gefördert werden.

Pfandsysteme sind jedoch auch mit hohen administrativen Kosten verbunden. Dazu zählen beispielsweise die Kosten für den Aufbau eines Sammel- und Clearing-Systems, für Maßnahmen zur Vermeidung von Missbrauch, für die Erstellung und Pflege einer Datenbank und die Einführung von Materialkennungen/-signaturen. Zu erwarten ist auch, dass sich die absoluten Sammelkosten aufgrund der Zunahme an gesammelten Geräten erhöhen würden. Außerdem befürchten Hersteller Gewinneinbußen, da ein Pfandsystem höhere Anschaffungskosten zur Folge hätte. Es gibt demnach eine Vielzahl ökonomischer, ökologischer und sozialer Zusammenhänge, die bei der Einführung eines Pfandsystems für Elektro- und Elektronikaltgeräte zu berücksichtigen sind. Um die möglichen Auswirkungen besser beurteilen zu können, wäre es wichtig, diese Fragen in zukünftigen Forschungsprojekten wissenschaftlich vertiefend zu untersuchen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 04 / 2016 (Dezember 2016)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Jan Schlecht
Jan Henning Seelig
Dr. rer. nat. Torsten Zeller
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.