Zielkonflikte, Prioritäten und neue Indikatoren

Experten aus Forschung und Praxis haben für Österreich den Beitrag der Abfallwirtschaft zur Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz untersucht

Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz sind zunehmend wichtigere Themen in der Abfallwirtschaft, allerdings kann die Abfallwirtschaft nur in bestimmten Bereichen positive Beiträge leisten. Die Abfallvermeidung ist tatsächlich mehr Produktvermeidung oder nachhaltigere Produktnutzung und daher vielmehr ein allgemeines gesellschaftliches Ressourcenthema als ein isoliertes Thema der Abfallwirtschaft. Die Abfallwirtschaft ist aber in der Lage wertvolle Beiträge insbesondere zur Ressourceneffizienz zu leisten. Gerade verstärktes Recycling von bedeutenden Abfallströmen bietet hier gute Verbesserungsmöglichkeiten. Verstärkte Nutzung von Abfällen als (Sekundär-)Rohstoff führt aber auch zu Konflikten, erstens dem Konflikt zwischen wirtschaftlich und ökologisch sinnvoller Recyclingrate und zweitens dem Konflikt zwischen Schutz- und Ressourcenzielen und drittens dem Konflikt zwischen den unterschiedlichen Interessen der Primär- und Sekundär-Rohstoffwirtschaft. Alle drei Konflikte sind weniger fachlich als vielmehr gesellschaftlich-politisch zu lösen. Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) hat über seine Arbeitsgruppe Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz einen umfangreichen Diskussionsprozess unter Experten geführt und die Ergebnisse in einem ExpertInnenpapier veröffentlicht. Diese Ergebnisse sollen beitragen, die österreichische Abfallwirtschaft in Richtung Kreislaufwirtschaft zu entwickeln.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 04 / 2016 (Dezember 2016)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger
Dipl.-Ing. Dr. mont. Renato Sarc
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.