Masterplan Fernwärme: Prozessanalyse und -optimierung in einer Fernwärmesparte

Ein großes regionales österreichisches EVU hat seinen Fernwärmebereich neu organisiert. Auf Basis eines Masterplans Fernwärme soll die Produktivität durch technische und wirtschaftliche Maßnahmen verbessert werden. Zentraler Teil des Masterplans ist die Analyse der Prozesse in der Fernwärme und ihre Optimierung - sowohl in Bezug auf die Prozesseffektivität als auch auf die Prozesseffizienz. Nur die Berücksichtigung dieser beiden Blickrichtungen wird dem Prozessgedanken vollständig gerecht und führt zu einem ganzheitlichen Erfolg.

Die Fernwärme ist regelmäßig eine wesentliche Säule der lokalen und regionalen Wärmeversorgung. Dabei gewährleistet sie hohen Kundenkomfort bei gleichzeitig hoher Versorgungssicherheit. Durch die Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und den zunehmenden Einsatz erneuerbarer Energien leistet sie darüber hinaus bereits heute einen signifikanten Betrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Diesbezüglich wird ihre Bedeutung sogar noch deutlich steigen, denn im Gegensatz zum bisher im politischen Fokus stehenden Strommarkt spielt der wesentlich größere Wärmemarkt zurzeit noch eine untergeordnete Rolle.

Aus Sicht der Wirtschaftlichkeit stellt die Fernwärme angesichts des Verfalls der Preise für Strom und Gas für viele Versorger eine wesentliche unternehmerische Optimierungsaufgabe dar. Die sinkende Auslastung geht aber nicht nur für die klassische Erzeugung mit einer abnehmenden Fixkostendeckung einher, sondern auch die kapitalintensiven Wärmenetze leiden unter der perspektivisch sinkenden Auslastung durch Effizienzmaßnahmen auf Kundenseite. Diese Absatzrückgänge durch Verdichtung und Ausbau zu kompensieren, gelingt angesichts des schwindenden bzw. nicht mehr vorhandenen Kostenvorteils der Fernwärme zunehmend nicht mehr.

Das Unternehmen hat auf diese Herausforderungen wie auch auf die historisch gewachsene organisatorische Trennung wesentlicher, die Fernwärme betreffender Bereiche wie Kraftwerke und Netze reagiert und ein zentrales Spartenmanagement eingerichtet. Dieses ist als strategisches und organisatorisches Dach für die bereichsübergreifende Steuerung und Optimierung aller Themen mit Fernwärmerelevanz verantwortlich. Zur gezielten Weiterentwicklung und Optimierung der Fernwärme und damit zur systematischen Steigerung der Produktivität wurde ein mittelfristiger Masterplan definiert.



Copyright: © Eigenbeiträge der Autoren
Quelle: Jahrgang 2015 (Dezember 2015)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Claus Zopff
Dr. Henning Prüß
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.