The Department of Waste Management and Material Flow of the University of Rostock has been active in Arab countries for over 20 years, and has initiated, carried out and scientifically supervised numerous projects. Waste management and material flow is an important theme in the field of German development cooperation in the MENA regions and has gained in significance in recent years.
The current set of issues and suggestions for improvement are the optimisation of waste collection and the introduction of appropriate treatment concepts, for example, but notlimited to, the automatized biological treatment of residual waste. In the Arab regionthe trend is moving away from the production of compost from mixed waste collectionand towards the production of substitute fuels for the cement industry. In Jordan,Tunisia and Egypt appropriate MBA-projects are planned. In these regions only simpleMBA-concepts with treatment costs of circa 25 to 30 EUR/Mg can be implemented.Waste to Energy is an appropriate concept for the Gulf States. The necessary technicaland financial framework must be clarified. The sustainability of the projects, which will be financed by international donors, is a current theme and can only be achieved through the integration of local infrastructure, such as universities, vocational training centres, local engineering firms and waste disposal contractors.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Waste Management, Volume 6 (September 2016) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Abdallah Nassour Prof. Dr. Michael Nelles Ayman Elnaas Engineer Safwat Hemidat |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.
Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).
Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.