Asset Management in der Wasserversorgungspraxis aus ökonomischer Perspektive

Der Begriff Asset Management hat in der Versorgungswirtschaft und damit insbesondere in der Trinkwasserversorgungsbranche verstärkt Einzug gehalten sowie in jüngster Vergangenheit erheblich an Bedeutung gewonnen. Kernfunktion des Asset Managements ist, eine adäquate Balance zwischen Kosten, Chancen und Risiken unter Wahrung des gewünschten
Servicelevels der Anlagen zu finden, um so die Unternehmensziele zu erreichen.

Die Wasserversorgungsbranche sieht sich seit geraumer Zeit mit einem zunehmenden Kostendruck konfrontiert. Dieser hat zur Folge, dass die wirtschaftlichen Aspekte im Rahmen des Asset Managements an Bedeutung gewinnen und damit auch Controlling-nahe Aufgaben zusehends in den Vordergrund rücken. Der folgende Artikel widmet sich daher neben dem aufbauorganisatorischen Umsetzungsstand des Asset Managements insbesondere der ablauforganisatorischen Schnittstelle zum Controlling. Die Vorstellung geeigneter Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen liefert darüber hinaus Impulse für die zukünftige Weiterentwicklung des strategischen Asset Managements.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 08 - 2016 (August 2016)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Prof. Dr. Andreas Hoffjan
Dr. Nicole Annett Müller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.