Verdichtung von Wärme- und Gasversorgungsnetzen

Die Lokalisierung von langfristig wirtschaftlichen Neuanschlüssen in großen Netzgebieten mithilfe von Geoinformationssystemen ermöglicht Aussagen zu langfristig rentablen Netzverdichtungsmaßnahmen.

Geoinformationssysteme (GIS) sind nützliche Werkzeuge bei der Identifizierung von geeigneten Neuanschlüssen in großen Versorgungsgebieten. Im Zuge einer Netzverdichtung ist standortabhängig zu prüfen, ob ein Gebäude bzw. ein potenzieller Neukunde zu wirtschaftlichen Bedingungen angeschlossen werden kann. Bei der Akquise muss berücksichtigt werden, mit welcher Wahrscheinlichkeit sich der Neukunde für den Anschluss entscheidet, da diese über den Erfolg oder Misserfolg der gesamten Netzverdichtungsplanung entscheidet. Die Anschlusswahrscheinlichkeit ist dabei u. a. vom Alter des bisherigen Heizungssystems und von den finanziellen Möglichkeiten des Gebäudeeigentümers abhängig. Bei größeren Betrachtungsgebieten sind diese komplexen technischen und marketingseitigen Analysen nur noch computergestützt mit überschaubarem Aufwand lösbar. Deshalb hat die DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH ein Tool entwickelt, das mittels Geoinformationssystemen hochauflösende Auswertungen für größere Versorgungsgebiete liefert und somit eine gute Planungsgrundlage für eine wirtschaftliche Netzerweiterung und die weitere Neukundenakquise bietet.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 08 - 2016 (August 2016)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Wi.-Ing. Ronny Erler
Klara Schönfelder
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.