MBA als Einstieg in die nachhaltige Abfallentsorgung in Entwicklungs- und Schwellenländern

Die Entsorgungswirtschaft muss sich zunehmend an den Vorgaben nachhaltiger Ressourcen- und Klimaschutzziele ausrichten. Eine der zentralen globalen Zukunftsaufgaben ist dabei die Sicherstellung einer nachhaltigen, d. h. ökonomisch, ökologisch und sozial tragfähigen Versorgung mit Rohstoffen und Energie. In beiden Bereichen kann die Kreislaufwirtschaft einen wichtigen Beitrag leisten.

In Deutschland hat sich die mechanisch-biologische Abfallbehandlung (MBA) in den letzten zehn Jahren zu einer wichtigen Säule in der Kreislaufwirtschaft entwickelt. Derzeit werden die Anlagen weiter optimiert, um Verfahrenstechnik, Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit und Beitrag zum Klimaschutz zu verbessern. Auf dieser technologischen Basis wird die M(B)A als flexible und umweltverträgliche Option der Abfallbehandlung, insbesondere im internationalen Bereich, künftig weiter an Bedeutung gewinnen. Da Deutschland in diesem Bereich weltweit als Technologieführer anerkannt ist, stellt sich die Frage wie die M(B)A-Technik international vermarktet werden kann. Im vorliegenden Beitrag wird nach der Vorstellung des Netzwerkes German RETech Partnership (RETech) beispielhaft auf die Entwicklungen in China und der arabischen Region eingegangen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 28. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2016)
Seiten: 15
Preis: € 7,50
Autor: Prof. Dr. Michael Nelles
Dr. Gert Morscheck
Dr.-Ing. Abdallah Nassour
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.