Vergärung von Schlempe - Prozessoptimierung für hohe Durchsätze bei stabilem Betrieb

Auf Grund des politischen Zieles die Emissionen von Treibhausgasen im Verkehrssektor zu verringern, ist die Produktion von Ethanol in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Die Ethanolproduktion in Deutschland, wo vor allem Getreide (Weizen) und Rüben als Grundstoff verwendet wird, stieg von 20 Gg im Jahr 2004 auf 613 Gg im Jahr 2012.

Ausgehend von einer Ethanol-Produktion von 613.000 t im Jahr 2012, was 775.000 m3 entspricht, kann das Schlempe Aufkommen in Deutschland mit etwa 3,8 bis 7,8 Millionen m3 pro Jahr beziffert werden. Bei einem Methanpotential von 22 m3 pro Tonne Frischmasse können theoretischen Potenziale von 102 bis 204 MW für die Vergärung von Schlempe in Deutschland berechnet werden. Berücksichtigt man die bereits installierte Kapazität von 30 MW und die Produktionskapazität (100.000 t/a) am Standort Zörbig, so kann für das gesamte Gebiet der Bundesrepublik Deutschland (Kapazität 938.000 t/a) ein Potenzial von 281 MW abgeschätzt werden. In wie weit dieses Potenzial zukünftig ausgeschöpft werden kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dabei ist vor allem die Entwicklung der Energie- und Futtermittelpreise von Bedeutung, aber auch die technische Umsetzbarkeit einer Integration einer Biogasanlage in bestehende Anlagenkomplexe sowie die Nutzung der anfallenden Gärreste als organischer Dünger.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 9. Biogastagung: Anaerobe Biologische Abfallbehandlung (September 2013)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr.-Ing. Jürgen Pröter
Dr.-Ing. Jan Liebetrau
Thomas Schmidt
Prof. Dr. Michael Nelles
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.

Nachhaltigkeit von dezentralen Energiesystemen in Wohnquartieren unter Berücksichtigung von Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Produktion und Nutzung von dezentralen Energiesystemen, wie Wärmepumpen, Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen, steht im Fokus der nachhaltigen Energieentwicklung in Deutschland.

Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.