Stand, Probleme und Perspektiven der Algenbiomassenutzung

Mikroalgen gelten als Hoffnungsträger einer biobasierten Zukunft. Sie dienen als Rohstoffquelle zur Lösung der globalen Megatrends wie Versorgungssicherheit für Wasser, Energie und Nahrungsmittel. Ihre Biomasse lässt sich sowohl stoffwirtschaftlich als auch energetisch nutzen.

Mikroalgen bieten neben ihrem breiten Spektrum an pharmazeutischen Wirkstoffen auch eine Vielzahl von Rohstoffen der chemischen Industrie, der Feinchemie sowie der Nahrungs-und Futtermittelindustrie. Viele Mikroalgen verfügen zudem über hohe Lipid-/Ölgehalte und haben das Potential in die Liga der Treibstofflieferanten aufzusteigen und bei der Ölversorgung von morgen eine wichtige Rolle zu spielen. Darüber hinaus verspricht die Kultivierung von Mikroalgen ein Höchstmaß an Ressourceneffizienz. Mikroalgen sind die am schnellsten wachsenden Pflanzen auf unserem Planeten, die ihre Biomasse mit Hilfe des Sonnenlichtes und CO2 aus der Luft aufbauen. Die Alge ist bei diesem Prozess um ein Vielfaches effektiver als terrestrische Pflanzen mit einem deutlich reduzierten Wasserbedarf und ohne dabei der Landwirtschaft Flächen zu entziehen. Diese Ressourceneffizienz ist der Schlüssel für die künftige Realisierung der beschriebenen Chancen.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 9. Biogastagung: Anaerobe Biologische Abfallbehandlung (September 2013)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr. rer. nat. Fritz Cotta
Dr. rer. nat. Martin Matschke
Dipl.-Biol. Anja Kirchner
Prof. Dr.-Ing. habil. Jochen Großmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.