Biomasseanteil in österreichischen Abfallverbrennungsanlagen

Bei der Abfallverbrennung entsteht treibhausneutrales - aus biogenen Quellen wie Holz, Papier, Küchen- und Gartenabfälle - und treibhausrelevantes CO2 (aus Kunststoffen). Um letzteres und damit den Beitrag der Abfallverbrennung zur Klimabilanz Österreichs zu quantifizieren, werden hier die Betriebsdaten von zehn österreichischen Anlagen ausgewertet.

Die methodische Grundlage bildet die von der Technischen Universität Wien auf europäischer Ebene patentierte Bilanzenmethode. Das Verfahren beruht auf einem mathematischen Abgleich von theoretischen Bilanzgleichungen mit messbaren Betriebsgrößen der Verbrennungsanlage, wie Reingasmenge, O2- und CO2- Konzentration des Reingases und Dampfmenge. Mit Plausibilitätsprüfungen werden die Betriebsdaten im Vorfeld auf mögliche Mess- und Dokumentationsfehler untersucht. Gemessen an der tatsächlich verbrannten Abfallmenge konnten stets mehr als 95 Prozent der Daten pro Anlage für die Auswertung berücksichtigt werden. Die ermittelten spezifischen CO2-Emissionen der einzelnen Anlage variieren zwischen 230 bis 670 kg fossiles CO2 pro Tonne Abfall oder 26,6 bis 57,6 kg fossiles CO2 pro GJ Heizwert des Abfalls. Neben dieser großen Spannbreite zwischen den Abfallverbrennungsanlagen sind zudem für einzelne Anlagen starke zeitliche Schwankungen der Abfallzusammensetzung und damit der spezifischen CO2-Emissionen zu beobachten. Folglich lässt sich für Abfallverbrennungsanlagen kein allgemein gültiger Emissionsfaktor ableiten.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Energie aus Abfall 12 (2015) (Januar 2015)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Therese Schwarzböck
Professor Dipl.-Ing. Dr. Helmut Rechberger
Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Johann Fellner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.