Der zeitliche Verlauf und die Planbarkeit der Strombereitstellung in Deutschland unterliegen aufgrund der zunehmenden Anteile an fluktuierenden Quellen wie Wind- und Photovoltaikanlagen grundlegenden Veränderungen. Die auftretenden Schwankungen in der Bereitstellung müssen so ausgeglichen werden, dass der -ebenso nicht konstante- Bedarf der Verbraucher sicher gedeckt werden kann.
Zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit im Hinblick auf Bereitstellung der notwendigen Energiemengen und der Gewährleistung der Netzstabilität existieren verschiedene Möglichkeiten. Für den Betrieb von Biogasanlagen und Biogasbasierten KWK-Anlagen stellt sich die Frage, wie diese bisher vornehmlich konstant Strom bereitstellenden Anlagen den Systemerfordernissen entsprechend flexibel Strom bereitstellen können. Diese Frage beinhaltet einerseits die Frage nach der technischen Leistungsfähigkeit von Biogasanlagen als Beitrag zur Versorgungssicherheit und andererseits die Frage nach der zukünftigen Entwicklung des Flexibilitätsbedarfs im Zeitverlauf, der für Versorgungssicherheit und die Sicherung des Netzbetriebs notwendig ist. Zusätzlich ist für eine effiziente Nutzung der bereitgestellten Energiemengen eine weitreichende Wärmenutzung erforderlich. Die Abstimmung von Wärmenutzung und flexibler Strombereitstellung verlangt zusätzlichen Regelungsaufwand, um die Rahmenbedingungen beider Energiesenken erfüllen zu können.
Copyright: | © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden |
Quelle: | 10. Biogastagung: Anaerobe Biologische Abfallbehandlung (September 2015) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 4,50 |
Autor: | Dr.-Ing. Jan Liebetrau Marcus Trommler Prof. Dr. Michael Nelles |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.
Nachhaltigkeit von dezentralen Energiesystemen in Wohnquartieren unter Berücksichtigung von Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Produktion und Nutzung von dezentralen Energiesystemen, wie Wärmepumpen, Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen, steht im Fokus der nachhaltigen Energieentwicklung in Deutschland.
Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.