Für die Tonne: Der Referentenentwurf zum Wertstoffgesetz spaltet die Branche - Teil 1

Nun liegt der Arbeitsentwurf des Bundesumweltministeriums zum geplanten Wertstoffgesetz vor. Aller recycelbarer Müll soll künftig über die neue Wertstofftonne entsorgt und dem Recycling zugeführt werden. Doch die Branche ist gespalten wie selten zuvor. Was dem einen zu weit geht, geht dem anderen nicht weit genug. Es wird noch heiße Diskussionen geben in diesem Winter.

Foto: M. Boeckh (16.12.2105)Der Arbeitsentwurf (AE) des Bundesumweltministeriums (BMUB) zu einem Wertstoffgesetz liegt seit Mitte Oktober 2015 vor und wird seither heftig diskutiert. Der Entwurf ist die Vorstufe zu einem Referentenentwurf und bildet die Grundlage für die fachliche Erörterung mit Behörden, Verbänden und beteiligten Wirtschaftskreisen. Das neue Wertstoffgesetz führt die bisherige Verpackungsverordnung fort und erweitert diese auf die Erfassung stoffgleicher Nichtverpackungen in privaten Haushalten. Kleingewerbe, Gewerbe, Landwirtschaft und Industrie ist von dieser Neuregelung nicht betroffen. Für die Industrie und das Gewerbe, die industriell-gewerbliche Verpackungen zu entsorgen haben, ändert die Neuregelung des Wertstoffgesetzes nichts, stellt die RIGK GmbH klar, ein Unternehmen, das sich auf die Rückführung und Verwertung von Kunststoffverpackungen spezialisiert hat. Im Gegenteil,...
Unternehmen, Behörden + Verbände: RIGK GmbH, Bundesumweltministerium (BUMU),
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 12 - Dezember 2015 (Dezember 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.