DEM-Simulation der Siebklassierung nicht sphärischer Partikel

Die Abfallindustrie setzt Trommelsiebe zur Trennung von Partikelgemischen ein. Der Beitrag stellt Simulationsergebnisse einer Trommelsiebung nach der Diskrete- Element-Methode (DEM) vor.

Die Validierung erfolgt über experimentell ermittelte Durchgangskurven. Simuliert wurde die Klassierung quaderförmiger Prüfkörper bei unterschiedlichen Drehzahlen. Zur Beschreibung des elastischen Materialverhaltens wurde das Kontaktgesetz nach Hertz-Mindlin eingesetzt. Die benötigten Koeffizienten in normaler und tangentialer Richtung wurden experimentell bestimmt. Für die Normalenrichtung wurde der Rücksprungkoeffizient an sphärischen Holzkörpern ermittelt, für die Tangentialrichtung wurden der Haft- und Gleitreibungskoeffizient mit Hilfe der originalen Prüfkörper bestimmt. Der Vergleich der Durchgangskurven zeigt bei einer gängigen Drehzahl gute Übereinstimmung zwischen Simulation und Experiment. Bei erhöhten Drehzahlen weisen die Simulationen im Vergleich einen verzögerten Prüfkörperaustrag auf.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 14. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2015)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Sebastian Bartscher
Michael Ehrentraut
Prof. Dr.-Ing. Hans-Arno Jantzen
Dr.-Ing. Sebastian Kaufeld
Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.