Modellbasierte Flexibilisierung der Biogasproduktion

Der Einsatz von Windkraft und Photovoltaik ist, bei wechselnden Witterungsbedingungen, mit einer Volatilität der Energiebereitstellung verbunden. Diese Schwankungen können auf Verbraucherseite nur eingeschränkt abgefangen werden. Auf Erzeugerseite ist, neben Wasserkraft, die Bereitstellung von Energie aus Biomasse die einzige direkte Möglichkeit, die Volatilität auszugleichen.

In Deutschland ist die Energieerzeugung aus Biomasse vorwiegend durch die Produktion von Biogas mittels Vergärung geprägt. Diese gilt als komplex, weshalb eine konservative Betriebsführung gewählt wird und dadurch das Flexibilisierungspotenzial nicht im vollen Umfang genutzt werden kann. Die Zunahme von Substratmixen und biogener Abfallmasse sowie die Reduzierung der Subventionen im Rahmen des EEG erhöhen weiter die Notwendigkeit, den Prozess besser verstehen und kontrollieren zu können. Die hier vorgestellte Projektarbeit hat zum Ziel, den Herstellungsprozess von Biogasmittels valider Modelle abzubilden. Darauf aufbauend wurde ein Regelalgorithmus entworfen, welcher bei der Wahl der Fütterungsstrategie unterstützt. Dadurch kann der Prozess an die Nachfrage des Marktes angepasst werden. Eine Wirtschaftlichkeitsberechnung für verschiedene Szenarien konnte zeigen, dass neben dem volkswirtschaftlichen auch ein wirtschaftlicher Nutzen besteht.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 9. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2015)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Dipl.-Ing. Thilo Martens
Dipl.-Ing. Christian Seidel
Dr. Martin Wagenknecht
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.