Optimierung von Halmgutpellets aus Paludikultur mit Beimischungen von Holz

Paludikultur ('palus': lat. Sumpf) ist nasse Landwirtschaft auf Moorstandorten bei gleichzeitigem Erhalt des Torfkörpers als Kohlenstoffspeicher. Die aufwachsende Biomasse kann als regenerativer Energieträger genutzt werden. In der vorliegenden Studie wurde Biomasse aus Paludikultur im Technikumsmaßstab sowie im Praxisversuch pelletiert und prozessspezifische Kennwerte und Eigenschaften der Pellets analysiert. Die Bewertung erfolgt hinsichtlich der normativen Anforderungen nach DIN EN ISO 17225-6. Neben der Herstellung der Pellets war die brennstoffseitige Charakterisierung der Pellets zur bewertenden Einordnung der energetischen Verwertung Inhalt der Arbeit. Zur weiteren Optimierung wurde den einzelnen Paludikultur-Biomassen Kiefernholz zugemischt (Anteil von 50 und 80 %).

Im Technikumsmaßstab wurden im Sommer geerntete Seggen (Carex-gracilis-Bestand), im Winter geerntetes Schilf (Phragmites australis) und Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea), sowie Mischpellets mit Kiefernholzspänen aus einem Sägewerk pelletiert. Für die mobile Pelletierung im Praxisversuch wurden Schilf-Ausputzbiomasse(Phragmites australis), als auch im Sommer geerntete Seggen (Carex-gracilis-Bestand) und Rohrglanzgras aus Mischbeständen genutzt. Aus Winterbiomasse hergestellte Schilf- und Rohrglanzgraspellets konnten bis auf die Abriebfestigkeit, die Anforderungen der DIN EN ISO 17225-6 erfüllen. Bezüglich der für die Verbrennung ungünstigen chemischen Elemente Stickstoff, Chlor und Schwefel weisen nur die Seggen- und Rohrglanzgraspellets erhöhte Chlorkonzentrationen auf, da diese im Sommer geerntet wurden. Die Zumischung von Kiefernholzspänen ermöglichte auch für Seggen- und Rohrglanzgraspellets die geforderten Anforderungen einzuhalten.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 9. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2015)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Dipl.-LaÖk. Claudia Oehmke
Dipl.-Landsch.-Ökol. Tobias Dahms
Andreas Pilz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.