Neue Kunden unterbrechungsfrei an das Fernwärmenetz anschließen

Fernwärmenetze leben. Regelmäßig müssen - als Ersatz für veraltete Heizanlagen, bei Neubau oder Eigentümerwechsel - Gebäude neu an vorhandene Netze angeschlossen werden. Um die Versorgung der Bestandskunden hierfür nicht unterbrechen zu müssen, gibt es das Anbohrverfahren. Spezial-Kugelhähne und spezielle Anbohrgeräte ermöglichen die Herstellung neuer Anschlüsse an das Fernwärmenetz im laufenden Betrieb.

Nach Berechnungen des Branchenverbandes AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. ist ein Fernwärmesystem heute rund 25 % günstiger als Gas- oder Ölheizungen. Der Grund liegt in der höheren Effizienz der Fernwärme: Anlagen mit Kraft-Wärme- Kopplung (Blockheizkraftwerke, BHKW) erzeugen gleichzeitig Wärme und Strom und erreichen damit Wirkungsgrade bis über 90 %, während beispielsweise moderne Kohlekraftwerke nur rund 45 % der eingesetzten Energie in Strom umwandeln können. Zudem sind BHKW aufgrund ihrer Brennstoff-Flexibilität prädestiniert, sowohl fossile als auch erneuerbare Ressourcen wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll in Form von Wärme und Strom zur Verfügung zu stellen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2015 (Juni 2015)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Olaf Rickert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.