Effect of Recycling Bin and Recycling Rates on the Composition of Residual Waste

The new German Waste Management Act (KrWG) defined a new five-step waste hierarchy (paragraph 6) that lays out the fundamental sequence from waste prevention, reuse, recycling, other recovery operations (including energy recovery) to disposal. Moreover, paragraph 14 stipulates that at least 65 % of municipal solid waste and at least 70 % of construction and demolition waste should be recycled by 2020. Biowaste, paper, metal, plastic and glass waste are to be collected separately under the provisions of paragraph 11 I and paragraph 14 I of the Act from 1 January 2015 at the latest. These rules aim to unlock the high resource potential of wastes with intrinsic value even more efficiently.

Changes to the quantities and composition of residual waste are to be expected as part of existing and planned amendments to waste law (introducing an obligation to collect biowaste separately and other recycling materials through the German Waste Management Act and in the future through a German Recyclables Law). Furthermore, a number of proposals have been made about its design during discussions about improving Recycling and about a new law on recyclables. INFA has developed a proposal to improve recycling quantity, including cluster-specific requirements for collection quantities and requirements for recycling rates. If a bin for dry recyclables or a dedicated biowaste binare introduced or the proposed collection volumes for different recyclable materials are met, this will affect the amount and composition of the remaining residual waste. This presentation will demonstrate these impacts and potential strategies especially for mechanical biological treatment plants for residual waste.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Gabriele Becker
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Kleinbiogasanlagen: Für eine circular economy mit kurzen Wegen und hochwertiger stofflicher Nutzung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Nach einer Hochphase der NaWaRo-Biogasanlagen stagnieren diese zunehmend und es kann beobachtet werden, dass immer mehr Biogasanlagen gebaut werden, die mit biogenen Abfällen betrieben werden. Aktuell gibt es in Europa über 1.000 Bioabfallbiogasanlagen, die i.d.R auf 50- 350 to/Tag ausgelegt sind.

Stoffliche und energetische Verwertung biogener Rest- und Abfallstoffe als Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Die neuesten Weltklimaberichte des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC 2022) machen deutlich, wie dringend ein energisches Handeln der Menschheit ist, um den globalen Herausforderungen einer Klimakrise zu begegnen und die negativen Folgen so gering wie möglich zu halten. Dabei zeichnen sich bereits heute gravierende Auswirkungen des Klimawandels ab. Gemäß der United Nations Convention to Combat Desertification (UNCCD) leiden inzwischen 2,3 Milliarden Menschen unter Wasserknappheit, und die Zahl und Dauer von Dürren hat allein seit dem Jahr 2000 um 29 % zugenommen (UNCCD 2022).

Mobilisierung der Biomassenutzung aus sekundären Rohstoffquellen in Thüringen - ThIWertBioMobil
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Im Projekt ThIWertBioMobil wurde die Erhöhung der werkstofflichen und rohstofflichen Verwertung von biogenen Reststoffen erfolgreich untersucht. Ein Ziel der Aktivitäten war es, den enthaltenen Kohlenstoff möglichst für eine lange Nutzungsperiode in einem neuen Produkt zu speichern. Hierbei ist es mit Hilfe des Gleitfunkenspektrometers gelungen, Althölzer der Klasse I sicher von behandelten Althölzern zu unterscheiden und damit ein optimiertes, werkstoffliches Recycling zu ermöglich. Siebüberläufe konnten sowohl störstoffentfrachtet als auch mit beinhaltenden Störstoffen in eine hochwertige Pyrolysekohle rohstofflich umgewandelt werden.