Stand und neue Entwicklungstendenzen / Perspektiven von MBA in Deutschland

Derzeit werden in Deutschland ca. 6-7 Mio. Mg Siedlungsabfall in Anlagen mit mechanischer und biologischer Technologie stoffspezifisch aufbereitet, das entspricht ca.30 % der in 2012 angefallenen Rest-Siedlungsabfallmenge. Vor dem Hintergrund der europäischen AbfRRL und deren Umsetzung in Deutschland durch das KrWG müssen sich die Betreiber mit veränderten Rahmenbedingungen in der Abfallwirtschaft auseinandersetzen.

Diese werden u. a. zu rückläufigen Mengen an Rest-Siedlungsabfällen in Deutschland führen. Gleichzeitig sind schon jetzt Überkapazitäten für die Behandlung von Rest-Siedlungsabfällen in Deutschland zu konstatieren. Diese Mengenentwicklung wird neben einem Rückgang vorrangig auch zu einer Umnutzung der vorhandenen Anlagenkapazitäten und Umstellung der Verfahren führen. Die vorhandenen Konzepte zur stoffspezifischen Abfallbehandlung (MBA) stehen damit zukünftig im verschärften Wettbewerb. Die MBA-Anlagen sind dabei sich mit geeigneten Optimierungsstrategien an die veränderten Rahmenbedingungen anzupassen. Auf Grund der Flexibilität der MBA-Technologie und einer Vielzahl von Entwicklungspotenzialen im Bereich der stofflichen und energetischen Verwertung verbunden mit signifikanten Vorteilen beim Klimaschutz wird die MBA ihre Position in der deutschen und europäischen Abfallwirtschaft behaupten, sofern es den Entscheidern mit der Umsetzung der fünfstufigen Abfallhierarchie ernst ist.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015)
Seiten: 24
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Ketel Ketelsen
Prof. Dr. Michael Nelles
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.

Nachhaltigkeit von dezentralen Energiesystemen in Wohnquartieren unter Berücksichtigung von Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Produktion und Nutzung von dezentralen Energiesystemen, wie Wärmepumpen, Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen, steht im Fokus der nachhaltigen Energieentwicklung in Deutschland.

Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.