This paper focus on the greenhouse gas (GHG) emissions measured at 12 representative anaerobic digestion (AD) plants of the separately collected organic fraction of household waste (bio- waste). The emission analysis included the determination of methane(CH4), nitrous oxide (N2O) and ammonia (NH3). The results of the emissionmeasurements were used to assess the ecological impact of bio-waste digestion and to describe possible mitigation measures to reduce the occurring GHG emissions.
GHG balances were calculated based on the measured emissions as well as the analysis of GHG credits. The results show that GHG emissions can be minimized, if the Technology and operation of the plant are adjusted accordingly. The open storage of active material (e.g. insufficient fermented residues from batch fermentation systems), open digestatestorage tanks, missing acidic scrubbers in front of bio-filters or insufficient air supplyduring the post-composting of digestate can cause relevant GHG emissions. Consequently avoiding open storage of insufficient fermented residues and using aerated post-composting with short turn over periods, smaller heaps and an optimized amount of structure (woody) material can reduce GHG emissions.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Umweltwiss. Jaqueline Daniel-Gromke Dr. Walter Stinner Dr.-Ing. Jan Liebetrau Prof. Dr. Michael Nelles |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.
Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).
Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.