Entsorgungs- und Verwertungskonzeption von Schwachgas der Deponie Eichelbuck

Mit Ende der Deponierung von organischem Abfall auf den ehemaligen Hausmülldeponien nimmt die Deponiegasproduktion auf diesen Deponien stetig ab. Zur Vermeidung der Emission des noch entstehenden Deponiegases und der damit verbundenen klimaschädlichen Belastungen sowie aus Gründen der Sicherheit auf dem Deponiekörper selbst sowie in der näheren Umgebung ist dieses Deponiegas weiterhin möglichst vollständig zu erfassen und möglichst schadlos zu entsorgen.

Die hier vorherrschende Entgasungssituation ist dann gekennzeichnet durch eine geringe und mit der Zeit weiter abnehmende Gasmenge und eine meist schlechtere Gasqualität in Hinsicht auf deren Brennleistung.
Dies stellt den Deponiebetreiber vor neue Herausforderungen bei der Deponiegaserfassung (mit dem Ziel eines möglichst hohen Erfassungsgrades) und bei dermöglichst ökologischen und ökonomischen Entsorgung dieses Deponiegases (mit dem Ziel der energetischen Verwertung).
Im Folgenden werden für diese Aufgabenstellung einige grundsätzliche Möglichkeiten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) exemplarisch unter dem Aspekt der ökologischen und ökonomischen Wertung aufgezeigt und weiter eine auf der Deponie Eichelbuck der Stadt Freiburg gewählte Lösung vorgestellt.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2015 (Mai 2015)
Seiten: 16
Preis: € 8,00
Autor: Johann Roth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.