Neue Deponiekapazitäten durch Deponierückbau?

Der Rückbau von Deponien wird seit über 60 Jahren aus den verschiedensten Gründen durchgeführt. Bei dem ersten in der Fachliteratur beschriebenen Rückbau in Israel in 1953 lag der Schwerpunkt auf der Gewinnung von Kompostmaterial für die Landwirtschaft. Erst Ende der 1980er Jahre wurden dann weitere Rückbaumaßnahmen vor allem in den USA durchgeführt, das Motiv in den meisten Fällen war die Beseitigung einer Grundwasserkontaminationsquelle.

Ab ca. Anfang bis Mitte der 1990er Jahre kam neben dem Gewinn von Deponievolumen bereits auch die Gewinnung von Sekundärrohstoffen in Blickpunkt der Betrachtung, vor allem auch in Deutschland. Im Zeitraum um das Jahr 2000 herum nahmen die Maßnahmen zur Reduktion der abzulagernden Abfälle zu, die vorhandenen Ablagerungskapazitäten waren damit ausreichend, sodass das Ziel der Volumenreduktion nicht weiter verfolgt wurde. Der in den letzten Jahren in der Abfallwirtschaft erfolgte Paradigmenwechsel von der reinen Entsorgungswirtschaft zur ressourcenorientierten Kreislaufwirtschaft hat dazu geführt, dass Deponien verstärkt als Lagerstätten wertvoller Sekundärrohstoffe betrachtet werden. Abschätzungen zu den Potenzialen lassen erkennen, dass z. B. weltweit in Deponien und Halden ca. 300 Mio. Tonnen Kupfer enthalten sind, was mehr als 30 % der bekannten Kupferreserven entspricht. Ähnliche Betrachtungen wurden auch für andere Wertstoffe in Deutschland und anderen EU-Ländern gemacht. Die zukünftig zu erwartende Verknappung natürlicher Ressourcen und die damit einhergehenden Preisanstiege lassen damit die Rückgewinnung des in den Deponien vorhandenen Potenzials an Wertstoffen auch unter ökonomischen Aspekten sinnvoll erscheinen. Das klassische 'Landfill Mining (LM)' wurde daher zum 'Enhanced Landfill Mining (ELFM)' weiterentwickelt. Grundgedanke des ELFM ist es,den Abfall zurück in den Wirtschaftskreislauf zu bringen, das heißt, dass die Deponie nicht mehr als endgültige Lagerstätte, sondern als Zwischenlager angesehen wird, in dem die Materialien so lange lagern, wie eine nachhaltige Nutzung nicht möglich ist.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2015)
Seiten: 13
Preis: € 6,50
Autor: Dr.-Ing. Kai Münnich
Dipl.-Ing (FH), Dipl. UWT Sebastian Wanka
Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Klimaresilienter Städtebau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Instrumente, Chancen und Hindernisse bei der Klimaanpassungsplanung

Klimawandelbewältigung im Non-ETS Sektor in Deutschland und Österreich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Ein neues Rechtsgebiet im Vergleich

Der Schutz der Menschenrechte im Klimawandel vor dem internationalen Gerichtshof
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Maßnahmen der Staaten, die dem Klimaschutz unzureichend gerecht geworden sein sollen, sind in der Vergangenheit in Verfahren vor Menschenrechtsorganen der UN geltend gemacht worden.1 Mit der Initiative des Inselstaates Vanuatu vom6.12.2022wird erstmals der Versuch gemacht, den Schutz der Menschenrechte im Klimawandel mit Hilfe des IGH weltweit voranzubringen.