Biogene Abfälle (tierische und pflanzliche) fallen in privaten Haushalten in einer zum Teil unterschätzten Menge an. Hohe spezifische Sammelmengen bei der getrennten Sammlung von Bioabfällen als auch von Altspeisefett wären im Sinne der Erzeugung erneuerbarer Energie anzustreben. Die leider immer noch unsachgemäße Entsorgung von biogenen Abfällen und Altspeisefett, z. B. über den Kanal oder Restmüll, verursacht große Probleme. Somit ergibt sich bei der Erfassung noch genügend Handlungsbedarf. Im Falle von Lebensmittelabfällen ist zudem ein großes Augenmerk auf Vermeidung zu richten.
Die Entsorgung von Nahrungs- und Küchenabfällen erfolgt über verschiedenste Wege. Je nach Gemeindegröße und kommunalem Sammelsystem werden diese zu meinen über die Bioabfallsammlung, als auch über deren Anteil im Restmüll erfasst. Nicht in der Abfallstatistik erscheinen jene Mengen, die über Eigenkompostierung, Kanalisation und Verfütterung an die Tiere verwertet werden.
1.1 Bioabfallsammlung in Tirol
Im Bundesland Tirol wurde die getrennte Sammlung biogener Abfälle durch das Tiroler Abfallwirtschaftskonzept 1993 vorgeschrieben. Die öffentliche Abfuhr von biologischverwertbaren Abfällen ist im Tiroler Abfallwirtschaftsgesetz geregelt. Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten und geringen Besiedelungsdichte in Tirol können periphergelegene Gebiete und Gemeinden eine Ausnahmegenehmigung der Abholpflicht- bedingt durch den unverhältnismäßig hohen wirtschaftlichen Aufwand - bewirken. Im Falle einer Ausnahme einer Gemeinde, hat diese ein Bringsystem einzurichten. Von dieser Ausnahme machen im Jahr 2015 insgesamt 59 der 279 Gemeinden Gebrauch.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2015) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Mag. Christian Leonhartsberger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.