Für den Zubau der 5. Turbine im Rheinkraftwerk Iffezheim waren im Genehmigungsverfahren zahlreiche umweltbegleitende Maßnahmen vereinbart, die sowohl die Fischaufstiegsanlage in Iffezheim als auch Anlagen im Umfeld von Iffezheim betrafen. Allen war es gemeinsam, die Umweltwirkungen der Kraftwerkserweiterung durch geeignete Maßnahmen auszugleichen und die Situation der Gewässer in der Region deutlich aufzuwerten.
Für den Zubau der 5. Turbine im Rheinkraftwerk Iffezheim [1] waren im Genehmigungsverfahren folgende umweltbegleitende Maßnahmen vereinbart, die, soweit sie Anlagen betrafen, die nicht im Eigentum von RKI waren, über eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung abgewickelt wurden:
Rheinkraftwerk Iffezheim:
- Betrieb des Fischaufstieges einschließlich Bereitstellung des Lockstroms für den Fischeinstieg Nr. 3 über die gesamte Bauzeit.
- Erhöhung der Leitströme für die Fischpasseinstiege Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3 aufinsgesamt 16 m³/s nach Abschluss der Bauarbeiten, einschließlich der notwendigen bautechnischen Anpassungen der Beckengeometrien, Schlitzbreiten etc. in den Galerien zwischen Verteilerbecken und Eingängen.
- Ausbildung einer Beruhigungszone mit Leitströmung über dem Saugrohraustritt von Maschine 5 im Einstiegsbereich von Fischpasseinstieg Nr. 2.
- Herstellung einer strömungsbrechenden Schutzwand am Fischeinstieg Nr.3 als Ergebnis des Modellversuchs bei der Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe.
Regionale Ausgleichsmaßnahmen:
- Gemeinde Iffezheim: Herstellung der Durchgängigkeit am Schafwehr im Sandbach mit struktureller Aufwertung des Sandbachbettes bis zur Goldbrücke.
- Wasserkraftwerk Ottenau: Herstellen der Durchgängigkeit (Fischauf- und-abstieg) am Lindenwehr.
- Regierungspräsidium Karlsruhe: Vorlandabsenkung mit Strukturaufwertungan der Murg zur hochwasserschutzneutralen Aufwertung des Lebensraums für FFH-Fischarten.
- Landratsamt Ortenaukreis: Herstellungvon Durchgängigkeit am Kinzig-Mühlkanal in Offenburg.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 01-02/2015 (März 2015) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Gerald Ittel Dr. Frank Hartmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
20 Jahre EU-Emissionshandels-Richtlinie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2023)
Entwicklungslinien und Lernkurven im Emissionshandel für stationäre
Anlagen
Eine Bestandsaufnahme des Umweltrechts in Kroatien nach dem Beitritt zur Europäischen Union im Jahre 2013
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2023)
In der Erstausgabe der Zeitschrift für Europäisches Umwelt und
Planungsrecht haben die Autoren Überblicke sowohl zum Abfallwirtschaftsrecht als auch Umweltrecht in Kroatien veröffentlicht. Unter anderem verweisen sie auf die Nationale Strategie für Umweltschutz aus dem Jahr 2002, in der die Abfallentsorgung als größtes Problem identifiziert worden ist. Die Autoren haben in den genannten Beiträgen die Auffassung vertreten, dass die Defizite in der kroatischen Abfallwirtschaft insbesondere auf eine unzureichende
Umsetzung abfallrechtlicher Vorschriften zurückzuführen sind.
Intertemporaler Biodiversitätsschutz?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2023)
Der Klimaschutzbeschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 24.3.20211 wird gemeinhin als Jahrhundertbeschluss tituliert -wenngleich aus unterschiedlichen Gründen, denn der Kreis der uneingeschränkten Befürworter der Entscheidung ist jenseits der Politik eher übersichtlich. Zu groß sind
insbesondere aus verfassungsrechtlicher Perspektive die ungeklärten
Fragen dogmatischer, methodischer und materiell-rechtlicher Natur. Trotz einer kaum noch überschaubaren Vielfalt an Ersteinschätzungen, aber auch bereits erster Detailanalysen bleiben wesentliche Gedankengänge und Begründungsansätze der Entscheidung nachwie vor opak. Der überwiegende Teil der Einschätzungen widmet sich daher der Vermessung und Verbreiterung des argumentativen Fundaments des intertemporalen Freiheitsschutzes. Die
grundsätzliche Berechtigung generationen übergreifender Freiheitseffekte wird dabei freilich in der Regel ebenso enig bestritten wie die überragende Relevanz des Klimaschutzes.