Carbon Footprint Tool for Municipal Waste Management in Styria

The contribution of waste management operations to environmental protection is mostly looked at in terms of the collection and treatment of waste. Due to international contracts, as Kyoto Protocol and national emission reduction objectives, Stakeholder are confronted with collecting data, calculation of emissions and presenting them within sustainability reports.

Generation of this data is time consuming and expensive, therefore by applying the developed tool the possibility for modelling carbon footprints of a plant or even whole region within little time and no expert knowledge is given. In the private sector greenhouse gas emissions were reduced since 1990, despite every Styrianperson emits around 12 tons of climate effective gases per year. Carbon footprint calculators are often used to assess environmental impacts of individual behavior and life style. Characteristics of the presented climate balance tool are (1) an easy communication of results to decision makers,(2) a commitment to waste as product/secondary raw material, which could be compared to other resource streams, (3) the intention as planning, motivation and learning tool for stakeholders and non-experts.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Mag. Therese Schwarz
Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger
Hofrat Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm Himmel
Mag. Andrea Gössinger-Wieser
Kerstin Schopf
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.