Einsatz eines Luftherdes zur trockenen Aufbereitung von bei der Verbundstoffaufbereitung anfallenden Feinfraktionen

Für die Aufbereitung von bei der Zerkleinerung von metallischen Verbundstoffen entstehenden Feinfraktionen liegt sowohl aus aufbereitungstechnischer als auch betriebswirtschaftlicher Sicht ein gesteigertes Interesse vor, ein auf die Anforderungen dieser speziellen Restfraktionen zugeschnittenes Aufbereitungskonzept zu entwickeln. Da die Aufbereitung in trockener Betriebsweise zu erfolgen hat, stellen insbesondere die zur Bildung hochvoluminöser Bausche neigenden Kunststoffanteile sowie das breite Partikelgrößen- wie auch Dichtespektrum dieser Feinfraktionen eine Herausforderung an die Verarbeitung ebenderselben zu qualitativ hochwertigen Sekundärrohstoffprodukten dar.

Bei der Aufbereitung von metallischen Verbundstoffen kommt der Zerkleinerung zur Erlangung ausreichender Aufschlussverhältnisse eine besondere Bedeutung zu. Diese wird aus technischen und ökonomischen Gründen in aller Regel in mehreren, in Serie geschalteten Zerkleinerungsschritten- z.B. bestehend aus Guillotinescheren, Rotorscheren und Schneidmühlen - durchgeführt. Dabei fallen im Zuge dieser Zerkleinerungsvorgänge beträchtliche Mengen an Feinfraktionen an, welche mit den gegenwärtig etablierten Sortierprozessen nicht oder nur mit erheblichem Aufwand (und daher gegenwärtig nicht wirtschaftlich) verarbeitet werden können. Darüber hinaus sind bei deren Aufbereitung z.T. schwer beherrschbare Probleme beim Materialtransport zu beobachten (z.B.: Materialverfestigungen in Rohrleitungen, etc.), von den mit sinkender Partikelgröße schwieriger werdenden Verhältnissen hinsichtlich Sortiereffizienz und -güte ganz abgesehen. Diese Feinfraktionen fallen in Mengenanteilen von etwa 10-20 Masse-% bei der Absaugung der Aggregate und/oder im Zuge eines Klassierschrittes an und werden hierauf einer thermischen Verwertung zugeführt. Neben den für die thermische Verwertung bekannten Nachteilen(z.B.: belastete Verbrennungsrückstände, kostenintensive Abgasreinigung, geringe öffentliche Akzeptanz, etc.) gehen so auch Wertstoffe (etwa Nichteisenmetalle) verloren, welche nur durchhohen Aufwand aus der Verbrennungsschlacke rückgewonnen werden könnten. So liegt der Masseanteilan Nichteisenmetallen in den diskutierten Feinfraktionen am Beispiel einer Kabelschrottaufbereitungsanlage je nach gewähltem Aufbereitungsgang und dessen Betriebsweise zwischen 1,5 % und 3 % bezogen auf die Aufgabe. (Martens 2011, Kraume 2004)



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 15
Preis: € 6,00
Autor: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Helmut Flachberger
Helmut Tröbinger
Hubert A. Schwarz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.