Rahmenbedingungen bei der Harmonisierung des Monitorings von Lebensmittelabfällen

Das vorliegende Paper befasst sich mit der Diskussion um die Verbindung von front-end und back-end Ansätzen und möglichen Auswirkungen auf die zukünftige Datenlage der europäischen Lebensmittelabfallstatistik. Basis ist eine Harmonisierung der Defi nition von Lebensmittelabfall sowie eine abgestimmte Vorgehensweise bei der Erhebungsmethodik. Der front-end Ansatz umfasst die Messung der Abfälle beim Abfallproduzenten (z.B. Handel, Produktion), während beim back-end Ansatz die Abfallmengen bei der jeweiligen Verwertungseinrichtung erfasst werden.

Forschungsarbeiten im Bereich Aufkommen, Gründe und Entsorgungswege von Lebensmittelabfällen entlang der Wertschöpfungskette sind weltweit von wachsendem Interesse. Aufgrund des hohen Bedarfs an Land, Wasser, Energie, Arbeitskraft sowie anderer Ressourcen während der Produktion, der Verarbeitung, des Transportes, der Verpackung und des Handels von Lebensmitteln ist das angestrebte Ziel, einen optimalen Nutzen für den investierten Aufwand zu erhalten. Das bedeutet vor allem, dass nach wie vor genießbare Lebensmittel wie ursprünglich geplant dem menschlichen Konsum zugeführt werden. Als Grundlage für die Implementierung von effektiven Vermeidungsmaßnahmen müssen bestimmte Informationen zum Aufkommen von Lebensmittelabfällen für jede Ebene der Wertschöpfungskette in Verbindung mit den Gründen für eine Entsorgung und charakteristischen Eigenschaften (wie Zusammensetzung, Genießbarkeit) vorliegen. Für den Fall, dass eine Vermeidung nicht möglich ist, sollten geeignete Verwertungsoptionen wie die Extraktion von biobasierten Substanzen, die Nutzung als Tierfutter, die Kompostierung oder die Biogasproduktion angewandt werden. Auch für die Planung einer optimalen Verwertung ist eine verlässliche Datenbasis für eine effektive Lenkung der Abfallströme notwendig.

Autoren:
J. Gustavsson, K. Östergren, H. Bos-Brouwers, O.J. Hanssen, H. Møller



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Felicitas Schneider
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.