Einhaltung zukünftiger Abgasnormen von mobilen Arbeitsmaschinen durch Entwicklung eines monovalenten Erdgas-Brennverfahrens

Die motorische Verbrennung von Erdgas bietet ein erhebliches Potential zur signifikanten Reduktion von Triebhausgasen. Der Hauptbestandteil von Erdgas ist Methan. Durch sein besonders günstiges Kohlenstoff-Wasserstoffverhältnis von 1/4, kann eine Einsparung der CO2-Emission von rund 24 % im Gegensatz zu Benzin erzielt werden. Ein weiterer Vorteil ist die höhere Klopffestigkeit von Methan im Vergleich zu Benzin. Dadurch ist es möglich das Verdichtungsverhältnis gegenüber eines Benzin-Ottomotors entsprechend zu erhöhen, woraus ein entscheidender Wirkungsgradvorteil resultiert.

Im Rahmen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Forschungsvorhabens (AZ: 29980/24) wird auf Basis eines Seriendieselmotors ein Funktionsmuster zur Abbildung eines monovalenten Erdgasbetriebes im landwirtschaftlichen Einsatz entwickelt. Ein Ziel des Vorhabens ist die Untersuchung und Bewertung verschiedener Brennverfahren zur Erfüllung der Leistungsanforderungen und den im Oktober 2014 inkrafttretenden europäischen Grenzwertvorgaben für Stickoxide NOX und Kohlenmonoxid CO von mobilen Arbeitsmaschinen (EU Stufe IV). Die Methanemission CH4 unterliegt für die betrachteten Motoren aktuell keiner gesetzlichen Reglementierung. Nur wenn Motoren im Erdgasbetrieb ein Minimum an Methan emittieren, verfügen sie über ein Treibhausgaseinsparpotential gegenüber Otto- und Dieselmotoren. Im Rahmen des Projektes konnte ein Motorbetrieb mit einer Methanemission von weniger als 0,5 g/kWh (Grenzwert Euro VI für Nkw) dargestellt werden. Im Gegensatz zu einem landwirtschaftlich genutzten Dieselmotor können die Schadstoffgrenzwerte ohne ein sehr komplexes und kostenintensives Abgasnachbehandlungssystem, bestehend aus Diesel-Oxidations-Katalysator (DOC), Diesel-Partikelfilter (DPF) und SCR-Katalysator, eingehalten werden. Die Verwendung eines Drei-Wege-Katalysators mit hohen Methanumsätzen ist für den stöchiometrischen Erdgasbetrieb mit Abgasrückführung ausreichend und erlaubt einen deutlichen Kostenvorteil.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Dipl.-Ing Sascha Prehn
Dr.-Ing. Volker Wichmann
Prof. Dr.-Ing. Horst Harndorf
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.