Bedeutung kohlenstoffreicher Böden für die Freisetzung von Treibhausgasen in Niedersachsen

Kohlenstoffreiche Böden haben eine besondere Bedeutung für den Klimaschutz. Als Grundlage für eine Klimaschutzstrategie wurde daher in Niedersachsen eine mittelmaßstäbige Karte der Böden mit hohen Kohlenstoffgehalten entwickelt. Diese Karte dient unter anderem dazu, die aktuellen Treibhausgasemissionen dieser Standorte darzustellen. Damit lassen sich Synergien und Antagonismen zwischen Klimaschutz, Naturschutz und Landnutzung ermitteln sowie regionale Schwerpunkte für Maßnahmen und Projektförderung darstellen.

Kohlenstoffreiche Böden haben eine besondere Bedeutung für den Klimaschutz. Der darin gespeicherte Kohlenstoff ist der Atmosphäre entzogen worden. Seine Freisetzung würde den Gehalt der Luft an Kohlendioxid, dem wichtigsten Treibhausgas, ansteigen lassen und die globale Erwärmung verstärken. Weltweit betrachtet ist der Boden der drittgrößte Kohlenstoffspeicher. Unter den kohlenstoffreichen Böden haben die Moore die größte Bedeutung. Nach den Berechnungen des Nationalen Treibhausgasinventarberichtes stellen sie die bedeutendste Einzelquelle für Treibhausgase außerhalb des Energiesektors, mit einem Anteil von gut vier Prozent an den deutschen Gesamtemissionen, dar. Global betrachtet nehmen Moore nur rund drei Prozent der Landesfläche ein, speichern aber etwa 30 % des Boden-Kohlenstoffs. Etwa 38 % der deutschen Moore und 70 % der Hochmoore liegen in Niedersachsen. Damit ist das Klima-und Bodenschutzpotenzial in diesem Bundesland besonders hoch.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 06/2014 (Juni 2014)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Lena Hübsch
Dr. Heinrich Höper
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.