Die gestellten Aufgaben wurden mit einer Kombination von experimentellen und rechnerischen Methoden bearbeitet: Es erfolgten stationäre und instationäre Labor-Experimente in einer Festbettapparatur wie auch die mathematische Modellierung der Laboranlage zur Auswertung und Übertragung auf einen technischen Festbettreaktor, nachdem eine Validierung mit den eigenen experimentellen Ergebnissen vorgenommen worden war (zu Reaktionskinetik, Katalysatorverhalten bei instationärer Betriebsweise etc.).
Wenn derBrennwert eines einzuspeisenden Ersatzgases auf den im Erdgasnetz gefordertenWert erhöht werden muss, können dazu Kohlenwasserstoffgase im Bereich C2 bis C4 verwendet werden.Diese Kohlenwasserstoffgase können mithilfe der Fischer- Tropsch-Synthese ausregenerativen Quellen synthetisiert werden, ausgehend von H2 und CO, oder bei Wahl eines geeigneten Katalysators undgeeigneter Bedingungen auch aus H2 und CO2. Vor diesem Hintergrund waren im Arbeitspaket 4 die folgendenZiele gesetzt:
• Ermittlung von Strategien für die Synthesevon C2- bis C4-Alkanen aus H2/CO2:Reaktionskinetik, maximale Ausbeute Selektivität, günstigeReaktionsbedingungen, Katalysatoren
• Abschätzungdes dynamischen Verhaltens von Synthesereaktoren/Syntheseverfahren (Lastwechsel)im Hinblick auf die Dynamik des Gesamtsystems zur Erzeugung von Gemischen aus H2, CH4 undKomponenten zur Brennwertanpassung
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 11 - 2014 (November 2014) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Maria Iglesias Gonzalez Prof. Dr.-Ing. Georg Schaub |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.