Concepts for Processing Solid Recovered Fuels of Different Waste Origins for Waste-to-Energy Plants

Waste-to-energy plants represent a major building block in a coordinated waste management system. To make the best use of the energy content in waste, the alternative fuels recovered are used in the most varied plants. The applications range from the main burner in a cement plant to the traditional grate combustion plant. In line with this, the preparation processes are also very heavily dependent on the requirements - parameters - of the relevant fuel, taking into account its area of application.

The use of varied pre-treatment stages - key phrase - selective crushing - through to differentiated final preparation - granule size distinction for 2D-3D materials, chlorine load reduction etc. - is dependent on the parameters required by the relevant user and also on the origin of the material to be prepared - domestic refuse, remains of separately collected packaging waste, commercial waste, bulky waste. Before specifying a processing concept it is therefore essential not only to know the incoming flows of materials and hence the composition of the input material but also users’ specifications and requirements regarding the output product.

In general, with all concepts one may assume that some extraction of materials with recycling value has already occurred with any valuable waste.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Waste Management, Volume 4 (November 2014)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Ing. Jürgen Deditz
Ing. Michael Pinkel
Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.